Wehrstrukturkommission empfiehlt, Verteidigungsetat von den Kosten für Kriseneinsätze der Bundeswehr zu befreien. Grüne Claudia Roth sieht zivile Konfliktprävention in Gefahr
Die Bundeswehrreform und die Grünen: Claudia Roth, Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, warnt vor einer Verquickung von ziviler und militärischer Krisenintervention. „Der Ausnahmefall Kosovo darf nicht zum Prinzip werden“
Kaum ist die Wahl in NRW vorbei, redet bei der CDU keiner mehr von „Kinder statt Inder“. Stattdessen entdeckt man die Bedeutung der Einwanderung für die deutsche Wirtschaft
Der Bundespräsident wagt einen Vorstoß: Vorbild für das Staatsbürgerschaftsrecht sollen die USA sein. Der Geburtsort, nicht die Abstammung der Eltern entscheidet dann über den Pass
Deutschland und die Entführung: Im Angesicht der Krise flackert die Hoffnung auf, Politik sei Tat, nicht Trägheit. Doch zur Untätigkeit verdammt, setzen Politiker auf Gesten
Die CDU schießt sich mit billigen und weniger billigen Gags auf die Regierungskoalition ein. Als verfrüht erweist sich die Hoffnung von Rot-Grün, Merkel, Stoiber und Merz könnten sich um die Vorherrschaft in der Union prügeln
Die neue CDU-Vorsitzende Angela Merkel dankt Helmut Kohl, beendet die Spendenaffäre und will die Bundestagswahlen 2002 gewinnen. Knapp 96 Prozent der Delegierten für die neue Chefin
Vor der Wahl der Grünen-Chefs können sich weder Künast noch Radcke auf die Stimmen des linken Flügels verlassen. Ströbele: „Wir müssen uns unterhalten.“ Möglich, dass die Linken einen dritten Namen ins Spiel bringen