Schulen und Lernen gelingen besser, wenn sie basisdemokratisch organisiert werden, ist Michael Sappir überzeugt, der eine Jerusalemer Schule besucht. Denn die Schüler bestimmen dann die Regeln. Und sie suchen sich selbst aus, was sie lernen wollen. Formales Lernen setzt Familien unter Druck
Übersetzer und Dolmetscher haben gute Berufsaussichten. Doch es steht ein steiniger Weg bevor, bis man sich auf dem wachsenden Markt etablieren kann, in dem überwiegend Freiberufler arbeiten
Brasiliens größtes Fußball-Talent könnte bald schon für Real Madrid Tore schießen. Ob sich der schmächtige 20-Jährige im spanischen Starensemble auch körperlich durchsetzen kann, wird von Kritikern allerdings in Frage gestellt
Häuser und Herzen geöffnet: In vielen Berliner Kinos läuft heute „Suite Havanna“ an. Ein Gespräch mit dem kubanischen Regisseur Fernando Pérez über die Straße als Drehbuch, 24 Stunden lang
Im taz-Interview verrät Winfried Schäfer, warum er Kamerun, heute Testspielgegner der DFB-Elf, schon 30 Jahre trainiert – und warum er nicht versteht, dass niemand Bundestrainer werden wollte
Seit zehn Jahren wird Havannas Altstadt saniert. Der Stadthistoriker Eusebio Leal Spengler im Interview über die aus Tourismusgewinnen finanzierte Restaurierung des historischen Stadtzentrums
Ein Tagesausflug in das grüne Hinterland von Porto: Erst mit dem Zug entlang dem träge dahinfließenden Douro, dann mit der Bummelbahn durch das schmale Tua-Tal. Ziel ist das Städtchen Mirandela. Wer hier die Spezialitäten der Region genießen möchte, sollte wissen, wie man sie richtig zubereitet
Auf dem Wasser in einem schwankenden Kahn zu leben, ist romantisch, aber in Berlin weiterhin eine große Ausnahme. Zwei Hausbootbewohner im Interview über ihr arbeitsaufwändiges Lebensprojekt
Das große Thema auf der Grünen Woche ist Europas Zukunftsperspektive: Zehn Länder werden im Mai der EU beitreten. Das wird vieles verändern. Noch überwiegen vielerorts die Ängste. Aber der Wandel birgt für alle Beteiligten auch Chancen
Die Verbraucherschutzorganisation foodwatch hat einen kritischen Report über das Nahrungsmittel-Prüfzeichen„QS – Qualität und Sicherheit“ veröffentlicht. Fazit: Es weise zahlreiche Mängel auf und adele Massenware
Ein Jahr vor Beginn der Olympischen Spiele 2004 in Athen sind noch viele Probleme ungelöst. Die einstigen ökologischen Ambitionen werden dem Zeitdruck geopfert, und die Kosten für die vielfältigen Baumaßnahmen steigen stetig und rapide
Inmitten des Atlantiks, einige hundert Kilometer westlich von Senegal, liegen die Kapverdischen Inseln. Sie sind so staubtrocken wie reizvoll: Während Sal zum Baden einlädt, lässt sich auf Santiago die Geschichte des Archipels erkunden
Gespräch mit Otto Rehhagel (64), der als Nationaltrainer Griechenlands um die Qualifikation zur Fußball-EM kämpft und sich in der Heimat des Demosthenes seine alte Sprachgewalt bewahrt hat
Slow Food, die „Internationale Bewegung zur Wahrung des Rechts auf Genuss“, feiert 2002 ihr zehnjähriges Bestehen hierzulande. Andrea Arcais, Geschäftsführer Deutschland, beschreibt im Interview die Zusammenhänge von Essen und Kultur mit sozialen und ökologischen Fragen
Alles, was man wissen muss, an einem Nachmittag vorm PC: Vom gutbürgerlichen Bildungskanon, der längst überholt ist, über die neuen Möglichkeiten des Wissenserwerbs im Internet, Onlinelexika und ungewöhnliche Nachschlagewerke bis hin zum Absturz des eigenen Computers