Berlin versuchte als erstes Bundesland schon frühzeitig, Migranten für den Polizeidienst zu werben. Dennoch gibt es derzeit nur rund 200 Polizeibeamte nichtdeutscher Herkunft. Das Hauptproblem sind mangelnde Sprachkenntnisse
Korruptionsprozess gegen drei LKA-Beamte muss wiederholt werden. Bundesgerichtshof hebt Freispruch zum Teil auf. Die Drogenfahnder sollen von einem für das LKA arbeitenden Dolmetscher zu Reisen eingeladen worden sein
Innensenator Körting (SPD) stellt heute seinen Kollegen in den Ländern seinen Vorschlag für eine Verfassungsschutzreform vor: Der Schatten unter den Landesschlapphüten soll kürzer werden
Mit dem Umzug des BND nach Berlin beginnt eine neue Ära des Nachrichtendienstes. Mit den Erfahrungen aus der NS-Zeit galt jahrzehntelang das Dogma, dass Regierung und ihre Agenten nicht unter demselben Dach wohnen sollten
Das Saarland ist noch ein bisschen größer. In Ostberlin werden im Zuge der Polizeistrukturreform zwei Direktionen zu einem Großrevier zusammengefasst. Wo bleibt die Bürgernähe?, fragen Kritiker
Im Juli demonstrierte Berlins Datenschutzbeauftragter einträchtig mit Polizeipräsident Glietsch das Ende der Rasterfahndung. Nun stellt Garstka verärgert fest: Längst nicht alle Daten wurden vernichtet
Mit der Polizeireform in Brandenburg hat Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) ein grandioses Personalkarussell in Gang gesetzt. Auch die bisherigen Polizeipräsidenten des Landes müssen sich nach neuen Jobs umsehen