Daimler und Ford schocken mit Warnungen, Gerüchte über den Konkurs von General Motors kursieren. Steigen die Konzerne jetzt um auf kleine und Elektroautos?
Wenn Lasterfahrer demonstrieren, behindert das mal kurz den Verkehr. Politischen Druck entfaltet es nicht, denn es gibt keine Drohkulissse. Der Markt funktioniert auch so.
Die Preise schießen in die Höhe. Die Notenbanken verfallen in Aktionismus. Aber: Wie sinnvoll ist es, wenn die Europäische Zentralbank jetzt die Zinsen anhebt?
In aller Welt brechen die Börsenkurse ein. Die Inflation wächst weltweit, in Deutschland ist sie so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Trotzdem: Eine Rezession droht nicht.
Die Empörung über dramatische Preissteigerungen bei Erdöl und Lebensmitteln wächst. Spekulanten werden dafür verantwortlich gemacht. Aber keiner weiß, ob das stimmt.
Auf dem Krisengipfel hagelte es Vorwürfe: Spekulanten seien schuld am hohen Ölpreis, sagt die Opec. Mehr Ölförderung fordert der Westen. König Abdullah will einen Opec-Hilfsfonds für arme Länder einrichten.
Die Republikaner in den USA wollen Küstengewässer und Alaskas Naturreservate für Ölbohrungen freigeben. Das teure Öl wird zunehmend Teil des Präsidentschaftswahlkampfs.
Die Londoner Terminbörse limitiert Wertpapiere, mit denen auf steigende Ölpreise gewettet wird. Das soll Spekulanten daran hindern, allzu viele und große Geschäfte einzugehen.
In ihrem Agrarausblick warnen FAO und OECD vor einem weiteren Anstieg der Nahrungsmittelpreise. Sie rufen dazu auf, die Förderpolitik für Agrarkraftstoffe zu revidieren.
Der Diesel-Boom hat die Raffinerien kalt erwischt. Sie produzieren zu viel Benzin und zu wenig Diesel. Das ist nun knapp und dürfte damit langfristig teurer sein als Benzin.
Durch Steuerhinterziehung transnationaler Unternehmen geht den Drittweltländern jährlich anderthalbmal so viel Geld verloren, wie sie an öffentlicher Entwicklungshilfe bekommen.
Exmanager einer Steueroase zieht vor Menschenrechtsgerichtshof, um faires Verfahren durchzusetzen. In der Schweiz hindere ihn das Bankgeheimnis, sich gegen Vorwürfe zu verteidigen.
Bundeskanzlerin Merkel verlangt mehr Transparenz. Und die EU spricht mit Liechtenstein über ein Anti-Betrugs-Abkommen. Steuerhinterziehung gilt dort nicht als Straftat.
In den USA läuft ein teures Konjunkturprogramm an, das vor allem aus Steuergutschriften besteht. Ob es den Konsum der US-Bürger ankurbelt, ist unklar - viele tilgen lieber ihre Schulden.