Im Dezember findet auf Bali die UN-Klimakonferenz statt. Unser Reporter ist schon unterwegs - klimaschonend. Und beobachtet unterwegs, wie Menschen mit dem Thema umgehen.
Im Dezember findet auf Bali die UN-Klimakonferenz statt. Unser Reporter ist schon unterwegs - klimaschonend. Und beobachtet unterwegs, wie Menschen mit dem Thema umgehen.
191 Staaten einigen sich in Montreal auf neue Maßnahmen zum Kampf gegen das Ozonloch. Wissenschaftler zeigen sich optimistisch: Wenn alles umgesetzt wird, könnte sich bis 2065 die wichtige Ozonschicht in der Stratosphäre erholen
Der internationale Kampf gegen das Ozonloch macht Fortschritte. Doch: Politische Ziele auf Konferenzen zu formulieren ist schön - sie im eigenen Land umzusetzen, besser.
191 Staaten wollen schneller aus der Produktion klimaschädlicher Gase aussteigen. Wissenschaftler sind optimistisch: So könnte sich die Ozonschicht bis 2065 erholen.
Der Umweltminister will die sieben ältesten Atommeiler früher als geplant abzuschalten. Davon will der Koalitionspartner jedoch nichts wissen. Derweil häufen sich die Pannen im Akw Krümmel.
Um die globale Erwärmung zu stabilisieren, sind weniger als ein Prozent der globalen Investitionen nötig. Und auch sonst gibt es in der Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz „positive Signale“, meint die deutsche Chefdiplomatin Nicole Wilke
Im August 1987 ging der erste kommerzielle Windpark ans Netz. Was von vielen belächelt wurde, hat sich bis heute zu einer leistungsfähigen Industrie entwickelt.
Obwohl die Grenzwerte für Feinstaub in fünf Städten überschritten sind, ist wieder nicht mit Fahrverboten zu rechnen. Viele Autofahrer düsen deshalb weiter mit ungefilterten Dieseln herum.
Eine Kommission aus AKW-Befürwortern beginnt jetzt, die Störfälle von Krümmel und Co aufzuklären. Die Diskussion über die Sicherheit von AKWs sein "überhitzt", meint einer von ihnen.