Unsere Kultur, die in steifen, mechanistischen Vorstellungen festhängt, müsse ein bewegliches, lebendiges Denken lernen, meinte Rudolf Steiner. Es gelte, möglichst „elastisch“ zu bleiben, „schmiegsam“ zu denken. In all dem sah er viel mehr als eine persönliche Übung
BÜHNE Intendantenwechsel, Geisterstücke und Romane als Stückvorlagen: Ein bundesweiter Rundblick auf die nach dem Sommer beginnende Theatersaison 2017/18
MACHT Der Journalist Gianluigi Nuzzi hat mit der Veröffentlichung geheimer Dokumente aus dem Papstbüro den „Vatileaks“-Skandal angestoßen. Er sagt, nirgends sei die Angst vor der Wahrheit so groß wie in der Kurie
Diverse Pannen verzögerten in Berlin die Stimmenauszählung. Relativ niedrige Wahlbeteiligung kostet Berlin ein bis zwei Bundestagsmandate. NPD in zwei Wahllokalen über 10 Prozent. Die Grauen verdoppeln ihren Stimmanteil
Spuren und Schneisen: Der Bedeutung von Walter Benjamin für die Kunst der Gegenwart geht eine Ausstellung im Haus am Waldsee nach. Ästhetische Strategien der Aneignung und der Legendenbildung und Auseinandersetzungen mit einer Biografie stehen neben Versuchen, Benjamin weiterzudenken
Als die US-Truppen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges abzogen, blieben ihre Militärjeeps für den öffentlichen Transport zurück. Heute versucht ein findiger Unternehmer mit neuen Komfortjeeps auch Touristen durch Manila zu kutschieren
Introspektion und Bewegungsforschung: Angesichts des Umbruchs sozialer Strukturen sind die Solo-Performer Urs Dietrich und Emio Greco beim „Tanz im August“ auf der Suche nach neuen Identitäten ■ Von Katrin Bettina Müller
„Bernstein hat viele Gesichter“: Detlef Wolff und Nathalie Seidenath projizieren Insekten in fossilem Harz an die Wand ihres Secondhandshops. Blend-a med poliert am besten ■ Von Wolfgang Müller
Staulösungen statt Operationen – eine Ausstellung im Völkerkundemuseum zeigt das „ganz andere“ Körperbild der chinesischen Heilkunde ■ Von Katrin Bettina Müller