Die Galerie St. St. im Reuterkiez wird von drei Transvestiten betrieben. Die dort zu sehende Show Juwelias löst das aus, was Otto Muehl vergeblich versuchte: Ekstase pur, ein Dammbruch jeder Kontrolle, gepaart mit extremer Kontrollsucht
Die große Schlange lauert schon. Mit dem Film „Phantom Love“ beginnt heute eine Reihe der amerikanischen Regisseurin und Kamerafrau Nina Menkes im Arsenal: „Shadow Feminine“ – Reisen in weibliche Zwischenräume
Die Asklepios-Kliniken führen ein Bonus-System ein: In Zukunft soll es Leistungsprämien für die 7.300 Tarifangestellten geben. Darauf haben sich die Geschäftsführung und der Gesamtbetriebsrat verständigt
Je sparsamer der Umgang mit dem Material, desto edler die Kunst: Nach dieser Devise arbeitet der isländische Künstler Magnús Pálsson auch bei seiner derzeitigen Einzelausstellung in der Galerie Crystal Ball und zeigt eine unsichtbare Skulptur
Der Staats- und Verfassungsschutz nimmt die verbotene panislamistische Befreiungspartei ins Visier. Verdeckt soll die Organisation noch immer über Gesprächskreise, in Moscheen und in den Hochschulen Anhänger rekrutieren
MS Schrittmacher feiert Party im 103: Seit 10 Jahren zeigt Martin Stiefermann sein verspieltes Tanztheater im Dock 11. In Tanzhörspielen mit Martin Wittekind wandte er sich einer finsteren Zukunft zu
Nir de Volff hat sich als Tänzer und mit eigenen Produktionen den Ruf des Wilden erworben. Im Dock 11 inszeniert er ein Tanzstück als kleine Geschichte eines großen Genres: „Believe it or not!“ streift 50 Jahre Science-Fiction-Geschichte
„Goldener Boden“: Die Lubricat Theatre Company widmet sich der verlöschenden Erfahrungswelt des Handwerks. Herauskommt ein Stück Dokumentartheater, das ohne allzu große Diskursverliebtheit einiges Wissen erschließt
Zwischen Dänemark und den Philippinen pendelt die Performerin Lilibeth Cuenca, die das Hybride in Reime und Musik packt. Im Haus der Kulturen der Welt eröffnet sie heute das Festival „In Transit“
Die Dichte dieses Mitteilungsdrangs bewegt: Im Rahmen der Berlin Biennale wird der Zeichner, Dichter und Schauspieler Masist Gül im Schinkelpavillon vorgestellt
Schuld hat das kleine Schwarze: Passenderweise stellte Andrea Vanoni ihren Krimi „Im Herzen rein“ in der Emerson Gallery vor. Denn der Fall ihrer Kommissarin Paula Zeisberg spielt im Kunstmilieu
Besessen vom Privaten als Abbild der Gesellschaft: „Die Ehe der Maria Braun“ und „Gertrud“: Beide zum Theatertreffen eingeladenen Stücke verhandeln deutsche Geschichte über das Leben einer Alltagsheldin. Mit sehr unterschiedlichem Ergebnis
Polizei verbietet die geplante Route der Protestdemo gegen den Nazi-Aufmarsch in Barmbek. Auch die revolutionäre Maidemo wurde mit unverhältnismäßigen Auflagen belegt
Der Kunstraum Potsdam zeigt Stefan Heynes Fotografien, in denen die Unschärfe zur Methode wird, unsere Vorstellungen über das Medium selbst wie über unsere Wahrnehmung zu irritieren