■ Sinkendes Vertrauen in den Körper als letzten Garanten des authentischen Erlebens: Auf dem SoloDuoFestival im Theater am Halleschen Ufer haben Sinnlichkeit und Leidenschaft ausgetanzt
■ Ein Berliner Bürstenfabrikant rettete zahlreiche Juden vor dem Tod. In einer Ausstellung haben Studenten jetzt die Verstecke von damals rekonstruiert und wieder zugänglich gemacht
Keine Chance für Körper und Seele, eine Einheit zu bilden: Michael Laub und Remote Control beenden mit „Frankula“ den Tanzwinter im Hebbel-Theater ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Jörn Merkert, Direktor der Berlinischen Galerie, fordert nach dem Auszug aus dem Martin-Gropius-Bau von Kultursenator Radunski eine Entscheidung für ein eigenes innovatives Haus. Das Land darf die St
Jeden Mittwoch um sieben Uhr früh wird bei der BVG das Los über das Schicksal der Bahnhofsmusiker geworfen: guter Verdienst oder Frust an zugigem Ort. Fünfzig Bahnhöfe sind im Angebot, doch nur wenige sind begehrt ■ Von Thomas Müller
Eintausendsechshundert Gemälde von unschätzbarem Wert ohne die kleinste Beschädigung durch die Stadt transportieren – das logistische Mammutprojekt des Umzugs der Gemäldegalerie von Dahlem in das neue Domizil am Kulturforum in Tiergarten ist abgeschlossen ■ Von Katrin Bettina Müller
„Ich bin ein Berliner“: Behaupten 29 internationale Künstler in einer ab morgen geöffneten Ausstellung in der St.-Matthäi-Kirche ■ Von Katrin Bettina Müller
Das Projekt „Markierung des Mauerverlaufs“ versandet in den Mühlen der Demokratie. Funkstille herrscht über die Forderung des Parlaments, der Senat solle ein Konzept vorlegen ■ Von Katrin Bettina Müller
■ u Heute vor 50 Jahren wurde Udo Lindenberg in Westfalen geboren. In einem Gespräch des Rockmusikers mit den Kollegen Jan Müller (Tocotronic) und Funny van Dannen erklärt dieser, wie man ein Udo wird und bleibt
Norma Klein fand es toll, sich in junge Leute hineinzudenken. Sie hatte nie das Gefühl, sich zu verstellen, wenn sie für Teenager schrieb. Ihre Bücher vermitteln das Lebensgefühl von Jugendlichen aus den 70er und 80er Jahren ■ Von Marie Müller