Die Glocke präsentiert ein Jubiläums-Programm für die Spielzeit 2003/2004: Bremens Traditionskonzerthaus klingt und schwingt seit nunmehr 75 harmonischen Jahren
Mit einer künstlerisch wertvollen Video-Dokumentation wirbt der Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für den Erhalt der integrativen Einrichtungen. Der ist durch Sparmaßnahmen massiv gefährdet
In einer ehemaligen Auto-Werkstatt in der Neustädter Sedanstraße betreiben Cläre Caspar und Kai Thies mit FreundInnen ihre Künstlerwerkstatt. Wer will, kann mitarbeiten oder ausstellen. Bisherige Projekte: Schaumschläger, Kunstharziges und das „Wohnei“ am Pusdorfer Strand
Beim Bremer Literatur-Marathon zeigte die Pädagogen-Fraktion Flagge: Die „Bremer Anthologie 2003“ präsentiert zwar größtenteils Texte von Lehrern, aber die sind gar nicht mal so schlecht
Parallelogramm-Tier oder Hängeohr mit dünnen Beinen: Marcks und Wimmer, die „letzten Mohikaner“, brillieren im Gerhard Marcks Haus figürlich und pfeifen auf die Documenta und anderes modernes Zeug für den Pöbel
Kollegen erinnern an Ernst: Der Jongleur und „Straßenarbeiter“, den wohl alle BremerInnen kannten starb im vergangenen Herbst im Alter von 41 Jahren. Morgen verwandeln seine Weggefährten den Liebfrauenkirchhof in ein großes Freiluft-Varieté
Mit Gerhard Seyfried plaudern oder die Kinder zum Workshop mit „Sendung mit der Maus“-Mann Jochen Ehmann schicken – die Filmtage in OL machen‘s möglich
Endgültig: Zum ersten Mal in der Geschichte des Hamburger Filmfests sollen die Zeise-Kinos nicht bespielt werden. Verhandlungen über die Ausrichtung wenigstens einer Sonderfilmreihe geplatzt. Die neue Festivalleitung setzt auf Zentralisierung der Abspielorte in der Innenstadt
Wer nostalgische Gefühle für ein Irland „vor der EU“ erwartet, ist bei ihm an der falschen Adresse: Heute Abend liest Delmot Bolger aus seinem jüngsten und gerade auf Deutsch erschienenen Roman „Die Reise nach Valparaiso“, in dem er die Perspektive eines Rückkehrers einnimmt
Eine Veranstaltung mit Denkverboten: „Globalisierung für Anfänger“, der zweite Abend der Reihe „go create TM resistance“ vergangenen Freitag am Schauspielhaus
Zwei Filme zur losen Reihe „Bahn frei“ im Lichtmeß: Jörg Adolphs Filmessay „Menschen – Modelle – Module“ und die Graffiti-Underground-Dokumentation „Rock‘n‘Roll“
Ist das herkömmliche Schulmodell am Ende? Reinhard Kahls Dokumentation „Die Dritten kommen – Eine Schule erfindet sich neu“ gibt einige vorläufige Anworten