Sie begreifen Berlin gerne als Ort, Neues zu probieren, die Stars des klassischen und des zeitgenössischen Balletts: Das Festival „Tanz im August“ trug etwas schwer an der Lust am Experiment. Aber großartig war es auch, gerade in den neuen Dingen
Bremens Bürgermeister Henning Scherf (SPD) hat den Zeitpunkt für den rechtzeitigen Rückzug aus der Politik verpasst. Die Krisen häufen sich, weder ein Befreiungsschlag noch ein potenzieller Nachfolger sind in Sicht – Parallelen zu anderen tragischen Abgängen drängen sich auf
Fin ist einer der vielen Fans von Aaron Hunt. Und es werden immer mehr. Was Schweini und Poldi beim Confederations Cup für die Nationalelf, ist Hunt für Werder Bremen: Der Nachwuchsstar läuft lieber nach vorn als nach hinten. Das Leben eines 18-Jährigen, der seit vier Jahren nur noch an Fußball denkt
Lichtenberg hat sich für Bürgerhaushaltsverfahren entschieden – als erster Bezirk Berlins. Die BewohnerInnen können über einen Teil des öffentlichen Haushalts mitentscheiden. In den kommenden Wochen beginnt das mehrstufige Verfahren, das als Vorbild für andere Bezirke und Städte taugt
Großartiger Beginn des Theatertreffens! Die Eröffnungsinszenierungen bewegen sich intelligent weg von der Diskursmaschine – „Othello“ von Stefan Pucher (Schauspielhaus Hamburg), „Nibelungen“ von Andreas Kriegenburg (Münchner Kammerspiele)
Am Bahnsteig der U 2 unter dem Alexanderplatz mischen sich zurzeit Iris Kettners Sozialtest-Dummys unter die Wartenden: Skulpturen, die Verständigung fordern
„Moskauer Eis“ von Annett Gröschner erzählt vom langen Warten auf die Zukunft: Die hat auch im Gorki Theater, wo eine Theaterfassung des Romans jetzt inszeniert wird, noch nicht richtig begonnen
Von der tänzerischen Wiederbesiedlung einer verlassenen Welt, in der die alten Konnotationen von Macht und Größe ihre Bedeutung verloren haben: Sasha Waltz zeigt die Ergebnisse ihrer Improvisationen im Volkspalast
Kunst rezipiert Kino und will vom Filmzitat zur eigenen Form und zu eigener Bedeutung finden. Jonathan Horowitz bei Barbara Weiss, Alex Morrison und Pash Buzari im Künstlerhaus Bethanien
Super, Spitze, Klasse, toll: Der Stückemarkt auf dem Theatertreffen war dramatisch, dramatischer, am dramatischsten – erst die Kontaktsuche, dann das Vätersterben und schließlich die preisgekrönte Einsamkeit. Das macht Lust auf mehr
Erstmals schafft die Sängerin Françoise Cactus bildende Kunst, schon landet ihr Häkelwerk auf dem Titel der Boulevardpresse. Der Sexskandal beruht auf einem Missverständnis. Doch nun will die Puppe Wollita selber singen und den „B. Z.“-Kulturpreis
Beklemmung und Satire am Deutschen Theater: Michael Thalheimer schraubt Hauptmanns „Einsame Menschen“ unbarmherzig auf der Bühne fest. Eher ein Kabarett führen „Die Vögel“ auf
Ein Ausnahmefilm zum Holocaust: Mit einem Vortrag zum Auschwitzprozess und den Schwierigkeiten beim Bezeugen der Lagererfahrung führt Ronny Loewy heute im Metropolis in den Film „Zeugin aus der Hölle“ ein