Die Abwehr des Fremden und die Schönheit der Feinde: Funktioniert die ideologiekritische Abwehr der Klassik? Eindrücke aus der Ausstellung „Die griechische Klassik – Ideal und Wirklichkeit“ in Berlin
Ökonomisch sein, Kontrolle behalten, Sprache verknappen: Sämtliche Stücke von Sarah Kane sind in einem Band erschienen. Am Ende geht’s darum, Vergebung zu erlangen
Das Land Berlin hat ein Museum, das in der Stadt fast nicht zu sehen ist. Seit vier Jahren warten die Sammlungen der Berlinischen Galerie zur Kunst, Fotografie und Architektur eingelagert auf einen Neubau. Jetzt ist der Bauträger pleite
Mumifizieren: Die britische Bildhauerin Rachel Whiteread hat für ihre Ausstellung in der Deutschen Guggenheim Berlin die ganze Kellertreppe ihres Atelierhauses und zwei Zimmer in Gips abgegossen
Der König spricht kein Isländisch, der Ärmste! Nach diversen Rechtsstreitigkeiten um Namensrechte war die Walther von Goethe Foundation offizieller Teilnehmer auf der Gay-Pride-Parade in Reykjavík
Das Ferienzentrum Salecina im Schweizer Engadin ist in der Krise. Die Aufhebung der Trennung von öffentlich und privat und fehlender Komfort sind unmodern geworden. Ein Förderverein und eine neue „filosofia di casa“ sollen weiterhelfen
Zombies der Geschichte und der Avantgarde: Unter Barbara Mundels neuer Intendanz wurde in Luzern Philippe Minyanas „Das Totenhaus“ uraufgeführt ■ Von Tobi Müller
Die Deutschschweizer Theater suchen nach Veränderung. Dass es auch dabei nicht ohne Klischees geht, zeigte die Premiere von „Walk About“ in Zürich ■ Von Tobi Müller