Was können Gesetzgeber von Brettspielern lernen? Eine Menge, meint Spiele-Entwickler Casasola Merkle. Ein Gespräch über Filesharing, Florida-Rolf und Grundeinkommen.
Parallelwelten aus Pop und Pulp: Im lakonischen Comic „Ich habe Adolf Hitler getötet“ geht es um Zeitreisen, Nazis – und eigentlich doch um etwas ganz Anderes.
Beim Weltcup-Finale der Skicrossfahrer stürzt der Kanadier Nick Zoricic tödlich. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Es ist bereits der zweite Todesfall in diesem Winter.
Aram Bartholl lässt Codes, Icons und Mechaniken aus Internet und Computerspielen mit der Realwelt verschmelzen. Eine Ausstellung und ein Buch zeigen sein Werk.
Er ist ein ganz besonderer Terrier: Uggie aus "The Artist". Mit einer Kampagne sollte sogar seine Nominierung für den Oscar erreicht werden. Doch der ist für Hunde tabu.
Kann man Kohlekraftwerke lieben? Ja. Aber nur, wenn sie Augen haben und so hinreißend animiert sind, wie in dem Viral-Spot eines englischen Ökostromanbieters.
KUNST UND NETZ Aram Bartholl verwirrt Spaziergänger, indem er Zeichen aus Computerspielen und Netzanwendungen in die reale Landschaft stellt. Der Künstler steht der Hackerbewegung nahe. Eine Ausstellung in der Galerie [DAM] stellt sein vielfältiges Werk vor
Im Frühjahr werden die Senderechte der Bundesliga neu versteigert. Und plötzlich droht angeblich der Tod der "Sportschau". Schuld soll mal wieder das Internet sein.
Der Verfassungsschutz beobachtet Bundestagsabgeordete der Linkspartei. Die Mitte der Gesellschaft fühlt sich ignoriert. Politiker, Künstler und Journalisten fordern Gerechtigkeit.
Bedeutet der Verlust der Privatsphäre mehr staatliche Kontrolle? Nicht verteidigen, sondern strategisch nach vorne agieren, ist das Credo Christian Hellers.
Ein großer Spaß für Nintendos kleine Konsole: "Kirby Mass Attack" zeichnet sich durch eine Riesenliebe zum Detail aus und klingt wie ein 5-Spur-Keyboard.