Der Privatmann Oskar Lafontaine will zurück ins politische Geschäft. Die saarländische SPD jubelt. Auf dem Neujahrsempfang der Saarbrücken-SPD bekam nur einer mehr Beifall: Hajo Hoffmann, vom Dienst suspendierter OB der Landeshauptstadt
Die Friedensbewegung reagiert skeptisch auf die Antikriegsresolution der Grünen: Man könne nicht gegen den Krieg sein und ihn „hintenrum“ unterstützen. Zudem fürchtet die Bewegung um ihren basisdemokratischen Charakter
Endlich! Der Bundestag diskutiert die Folgen des Welthandelsabkommens Gats auf Schule und Hochschule. SPD, CDU und Grüne setzen auf den Staat als Qualitätsgaranten. „Protektionismus“, schimpft die FDP und will den „Bildungsmarkt“ öffnen. Attac: Ärmere können sich gute Bildung nicht mehr leisten
Seit einem Jahrzehnt kämpft die Bundesrepublik vor Gericht um eine viertel Milliarde Euro. Prozessgegner sind die österreichischen Kommunisten in Form der smarten Rudolfine Steindling. Gestern ging der Endlosprozess ins neue Jahr
Verhärtete Fronten im Tarifstreit. Schlichtung gescheitert. Gewerkschaft verlangt neues Angebot der Arbeitgeber. Innenminister will Angebot nicht nachbessern. Streik wird wahrscheinlicher
Tarifparteien im öffentlichen Dienst einigen sich über den Zeitplan für die Verhandlungen. Schlichter Koschnick sieht Chancen, einen Streik zu verhindern, optimistisch bei 2:1. Gewerkschaften signalisieren Entgegenkommen bei Laufzeit von Tarifverträgen
Teilung, Vereinigung, Wiedergutmachung. Wenige haben die jüngeren deutschen Zeitläufte so nah miterlebt wie Hans-Otto Bräutigam. Nun zieht sich der Ständige Vertreter, der Minister und Vorsitzende der Zwangsarbeiterstiftung ins Private zurück
Auch unliebsame Präsente können einen Mehrwert haben. Im Süden Berlins brummen derzeit die Computer auf Hochtouren. Beim Online-Auktionshaus eBay wird in Sonderschichten gearbeitet, um die neue deutsche Krämerseele zu befriedigen
Israels Präsident Mosche Katsav spricht an seinem zweiten Besuchstag mit Kanzler Schröder über konkrete Militärhilfe. Zur Wunschliste des Nahostlandes will er nichts sagen. Über mögliche Lieferungen soll der Bundessicherheitsrat entscheiden