taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 661 bis 680 von 931
Trotz ihrer rassistischen Ideologie präsentierte sich die deutsche Reichshauptstadt vergleichsweise gastfreundlich und weltoffen. Der Trick funktionierte.
1.8.2016
Historisches Erbe Als Sportstaatssekretär war Hans-Jürgen Kuhn 1989/90 der erste Olympiaplaner West-Berlins nach den Nazi-Spielen. Ein Gespräch
Mario Gómez und Lukas Podolski spielten zuletzt in der türkischen Liga. Mit dem Putschversuch geht jeder auf seine Weise um.
22.7.2016
Auf der Siegerwelle mitschwimmen: So wie der Berater, der den EM-Meister Ronaldo und seine Mitarbeiter zum Vorbild für Unternehmen ernannte.
13.7.2016
Worum geht’s beim Kicken? Und warum gucken wir zu? Zehn Thesen zum Unfug vom unpolitischen Fußball und wieso das so ein großartiges Spiel ist.
2.7.2016
Spanien, Deutschland, Frankreich. Werden die Favoriten ihrem Status gerecht? Oder sind nicht längst alle Teams Geheimfavoriten?
20.6.2016
Fans, denen der EM-Rummel zuviel ist, könnten nach Nordkorea ausweichen. Die Reiseagentur von Martin Wagenknecht bietet solche Reisen an.
13.6.2016
Muhammad Ali war ein eleganter Boxer und ein politischer Sportler. Er selbst erzählte allen, er sei der Größte. Nun ist er mit 74 Jahren verstorben.
4.6.2016
Schon bevor Hitler an die Macht kam, war im Fußball der Antisemitismus verbreitet. Und es gab jüdische Selbstbehauptung.
21.5.2016
Die Fifa und das IOC sind in der Lage, Nationalstaaten Bedingungen zu diktieren. Und ihr politökonomisches Argument ist eine Farce.
20.5.2016
Der Sportclub aus Freiburg ist zurück in der Bundesliga. Trainer Christian Streich bleibt dem Betrieb gegenüber lieber skeptisch.
17.5.2016
Wie? Doch keine Reformer mehr beim Weltverband? Naja, es ging sowieso nur darum, das mafiöse Image der Fifa aufzuhübschen.
16.5.2016
In demokratischen Ländern wechseln die Fußballmeister häufiger als in Diktaturen. Was sagt das über Deutschland aus?
25.4.2016
Na, der passt ja ganz wunderbar! Der neue DFB-Chef Reinhard Grindel steht in bester Neuberger- und Mayer-Vorfelder-Tradition.
15.4.2016
Die Volksrepublik China will Weltfußballmacht werden. Bis 2022 sollen drei chinesische Vereinsmannschaften zur Weltklasse gehören.
13.4.2016
Die Loser der Fußball-Bundesliga haben eine Idee: Sie wollen mehr TV-Geld abhaben, indem sie sich ihre Traditionsnamen bezahlen lassen.
1.4.2016
Seit gemunkelt wird, Fußball fördere friedliches Zusammenleben, glaubt jeder, dem Sport Vorschriften machen zu dürfen. Auch der Bundestrainer.
29.3.2016