Ein bildreiches Buch zeichnet die Geschichte der jüdischen Sportbewegung nach, die vor 100 Jahren als Reaktion auf den Antisemitismus in deutschen Vereinen begründet wurde ■ Von Martin Krauß
■ Bessere Fernsehbilder statt mehr Sender: In den USA soll den Zuschauern die Digitalisierung mit einer Technologie schmackhaft gemacht werden, deren Einführung in Europa scheiterte
Wer glaubt, es sei damit getan, einfach mit dem Rauchen aufzuhören, irrt gewaltig. Wer schon nicht zur Schokolade greift, schnappt sich mit Sicherheit eine Sportfibel – und beginnt zu laufen. Und schon ist es passiert: Man ist sportifiziert. Das ganze Leben will nun nach der neuen Leidenschaft ausgerichtet sein. Davon, was passiert, wenn man die eine Sucht los wird ■ Martin Krauß
„Arena“ war eine Sportzeitschrift, die „Sport als geistige Tätigkeit“ definierte. Bertolt Brecht publizierte dort sein Fragment der Geschichte vom Boxer Samson-Körner ■ Von Martin Krauß
„Ein Roter werde ich nicht“: Turnerwehren fanden sich bei der 48er Revolution mittenmang, und Friedrich Ludwig Jahn wurde in die Paulskirche gewählt, aber eigentlich war dem monarchistischen Turnvater die Republik suspekt ■ Von Martin Krauß
Israels aufstrebende Fußball-Liga soll künftig nicht mehr am Feiertag spielen. Die Klubs sind einverstanden. Sie hoffen durch einen Deal mit orthodoxen Parteien die der Europäisierung gefolgte Finanzkrise zu bewältigen ■ Von Martin Krauß