Hochspringerin Ariane Friedrich wird von einem Fan belästigt. Die Polizeikommissarin setzt sich öffentlich zur Wehr – und erntet unterschiedliche Reaktionen.
Die grüne Sportpolitikerin Viola von Cramon über die politischen Realitäten im EM-Gastgeberland Ukraine und die Verantwortung der Sportverbände Uefa und DFB.
Union-Berlin-Fan und taz-Genosse Olaf Forner über den Fall Matthias Wolf. Vielen im Verein war der Sportjournalist zu kritisch. Er wurde gemobbt und musste gehen.
Der FC Bayern München kann sich auf ein langjähriges Duell mit Borussia Dortmund einstellen. Will er es gewinnen, braucht er dringend einen Innovationsschub.
Otto Rehhagel, Trainer von Hertha BSC, wirkt merkwürdig sediert. Genau wie seine Mannschaft beim 1:2 gegen Freiburg. Noch aber halten die Fans dem Trainerfossil die Stange.
Die Spiele des linken Fußballvereins Roter Stern sind nur schwer zu sichern. Deswegen gibt Gegner Mügeln das Heimrecht ab und geht auch sonst auf die Leipziger zu.
Kraft und Schönheit ist ihr Werbeslogan: Tief im Osten der Ukraine liegt Donezk, Spielort der Europameisterschaft. Wie fit ist die Stadt für das Großereignis?
Svetislav Pesic soll den deutschen Basketball vorm Abrutschen in die Zweitklassigkeit bewahren. Doch Bundestrainer ist er nur auf Teilzeit. Kann das gut gehen?
Keine andere Wintersportart ist eine so innige Symbiose mit dem Fernsehen eingegangen. Die Quoten stimmen, über sechs Millionen Deutsche werden die WM verfolgen.
Blut darf nicht bestrahlt werden. Ein Urteil des Internationalen Sportgerichts (CAS) von 2003 führt die aktuelle Debatten ad absurdum: UV-Bluttransfusion ist klar verboten.
Die englische Fußballnation diskutiert über ein Kleidungsstück, das John Terry gehörte, der Boulevard tobt. Auch Nationaltrainer Capello mischt mit – als Terrys Anwalt.
Andreas Rüttenauer will DFB-Chef werden. Die taz befragt dazu Mitglieder des Sportausschusses und des FC Bundestag – nur die Grünen und die FDP antworten.
Jürgen Michael Steinacker hält die UV-Behandlung von Blut seit 2005 für ein Dopingvergehen. Der Wada-Experte widerspricht damit Eisschnellläuferin Claudia Pechstein.
Claudia Pechstein hat in der Causa Franke den wahren Schuldigen schon gefunden: die Nada. Sie hält die Ermittlungen gegen den Erfurter Sportarzt für gegenstandslos.
Der CDU-Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, will Gesichtsscanner in Stadien einsetzen. Das ist selbst der Polizei-Gewerkschaft GdP zu viel.