■ Innenminister Kanther setzt sich in der Koalition durch: Ausländerkinder müssen sich künftig mit 18 für eine Staatsbürgerschaft entscheiden. Keine automatische Einbürgerung für alle in Deutschland Geborenen
Wie alle Bemühungen um eine ernsthafte Liberalisierung des Staatsbürgerrechts im Koalitionsstreit und in der Konfrontation mit der SPD versandeten und die CDU-Reformer sich damit selbst kalt stellten ■ Aus Bonn Markus Franz
Vor den Parteitagen von CDU und SPD: Die wirtschaftspolitischen Theorien der beiden Parteien unterscheiden sich deutlich, doch ihre Konzepte für viele Politikfelder sind beinahe identisch ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Erfolgserlebnis für die Bonner Koalition: Sie hat sich geeinigt, den Soli schon 1998 auf 5,5 Prozent zu senken. Waigel vererbt dafür die Schulden an seinen Nachfolger
Auf dem Weg zur Absenkung des Solidaritätszuschlags vollbrachten die Koalitionäre abenteuerliche Pirouetten. Eine Auswahl längst vergessener Zitate ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Auch für die Steuerreform gilt Sepp Herbergers bewährtes Motto. Nach dem Scheitern im Vermittlungsausschuß gehen die gegenseitigen Schuldzuweisungen nach dem bekannten Muster weiter – bis uns die Bundestagswahl erlöst
Wie aus einer drei Jahre alten Idee dann doch keine Steuerreform wurde. Am Ende ging es nur noch um die Erhöhung der Mineralölsteuer. Chronik eines Scheiterns ■ Aus Bonn Markus Franz
Die Wahlkampfzentrale wird heute eingeweiht, und die Sozialdemokraten lernen jetzt, wie man effizient Faxe schickt, was E-Mail bedeutet und was ein „Internetbeauftragter“ tun soll ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Exbürgermeister Henning Voscherau tritt auch als SPD-Steuerkoordinator zurück. Bundeskanzler Kohl für Große Koalition in Hamburg. Aber auch die Grünen wollen mit den verbliebenen Genossen zusammenarbeiten
Auf vier von fünf Arbeitsplätzen wird künftig Informationsarbeit stattfinden, meint die Partei. Die Regierung hat wohl den Trend verschlafen ■ Aus Bonn Markus Franz