taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 341 bis 360 von 494
Eckdaten Die Umsätze des Fairen Handels
Eine Ausstellung zeigt die Utopien in der jungen DDR. So wurde in den 60er-Jahren davon geschwärmt, dass ab 2000 das sorgenfreie Leben beginnt.
15.9.2017
Teilchenbeschleuniger und Teleskope: Rund 15 Milliarden Euro stehen in den nächsten 10 Jahren für den Betrieb von Großforschungsanlagen bereit.
10.9.2017
Das Beratergremium soll Strategien entwickeln, wie und wo künftig Roboter zum Einsatz kommen. Auch die Risiken sollen untersucht werden.
1.9.2017
Die elektronische Erfassung von Sammlungen eröffnet neue Forschungsfelder. Für Geisteswissenschaftler birgt das völlig neue Chancen.
26.8.2017
Die Zentren für Gesundheitsforschung sollen dafür sorgen, dass neue Medikamente und Behandlungsmethoden schneller zum Patienten kommen.
3.8.2017
Citizen-Science-Projekte erhalten erstmals eine Förderung. Aber die Bewegung der Bürgerforschung ist noch sehr unpolitisch.
30.7.2017
Wissenschaftler beleuchten ihre Zunft: Ein Webblog aus Berlin beschäftigt sich mit fragwürdigen Entwicklungen in der Forschung.
24.7.2017
Die Initiative „D2030“ hat acht deutsche Zukunftszenarien vorgestellt. „Stärke durch Vielfalt“ bekam den weitaus größten Zuspruch.
23.7.2017
Bund und Länder fördern den Wissenstransfer in Gesellschaft und Wirtschaft. Einige Vorhaben wollen die Zivilgesellschaft mit einbeziehen.
7.7.2017
Die Wissenschaftsakademien entdecken Social Media. Sie wollen Twitter und Facebook mit unabhängigen Plattformen Paroli bieten.
29.6.2017
Der Europäische Forschungsrat gibt seit zehn Jahren innovativen Wissenschaftlern eine Chance. Besonders der Nachwuchs soll davon profitieren.
25.6.2017
UrheberrechtKein Konsens bei der Neuordnung des Verhältnisses von Wissenschaft und Verlagen
Der Zukunftskongress „Energieoffensive 2030“ diskutierte über die Forschung zur Energiewende. Kritik gab es für die bisherige Subventionspolitik.
26.5.2017
Das „Hightech-Forum“ der Bundesregierung stellte seine innovationspolitischen Leitlinien vor. Dabei geht es auch um Akzeptanz für neue Technologien.
21.5.2017
Die neue „Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030“ will die von der UNO gesetzten Entwicklungsziele interdisziplinär angehen.
12.5.2017
„Skeptiker“ ziehen gegen Geistheilung, Homöopathie und andere Pseudowissenschaften zu Felde. Bekämpft wird alles, was nicht in ihr Weltbild passt.
5.5.2017
Deutschland Von Berlin bis Helgoland demonstrieren Wissenschaftler dagegen, dass Unwahrheiten zu Fakten erklärt werden
Weltweit protestieren Forscher am Wochenende gegen das Leugnen wissenschaftlicher Fakten. In Deutschland wird in 20 Städten demonstriert.
21.4.2017
70 Prozent der Bevölkerung fahren täglich oder mehrmals pro Woche mit dem Auto. Doch die Bereitschaft zur Mobilitätswende wächst.
12.4.2017