taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 494
Der Artenschwund und das Verschwinden von Lehrstühlen, die sich mit der biologischen Vielfalt beschäftigen, gehen Hand in Hand.
19.1.2018
Der Senat will ernährungspolitisch umdenken. Einfluss hat er dabei vor allem in der Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen. Entstehen soll ein „House of Food“
Der Berliner Senat will BürgerInnen stärker in die Ernährungspolitik einbeziehen. Der Grünen-Abgeordnete Turgut Altuğ erklärt, wie und warum.
12.1.2018
Ein Sachbuch widmet sich dem Harnack-Haus, wo sich Wissenschaft und Wirtschaft begegnen. Und den Höhen und Tiefen deutscher Forschung.
14.1.2018
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Wissenschaft mit über drei Milliarden Euro. Fünf Bundesländer dominieren.
7.1.2018
Wissenschaftler und Künstler versuchen gemeinsam, sich den unterschiedlichen Formen des Lebens mit neuen Ansätzen zu nähern.
1.1.2018
Der Rechnungshof rügt die Ausgabenkontrolle des Forschungsministeriums. Die wird von externen Wirtschaftsprüfern gemacht.
23.12.2017
Neue Technologien bedrohen Mensch und Umwelt, warnt der Kopräsident des Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker.
17.12.2017
Forschungsinstitute bauen ihre Abteilungen für Kommunikation aus. Oft wenden sie sich über Social Media direkt an die Öffentlichkeit.
10.12.2017
Am Berliner WZB entsteht ein neues Forschungszentrum, das die neuen Protestbewegungen untersuchen und analysieren soll.
2.12.2017
Zur Nachhaltigkeit gehört mehr als Ökologie. Das Potsdamer Institut IASS will verstärkt soziale Aspekte der Transformation untersuchen.
24.11.2017
Die Verhandlungen der Hochschulen mit den Verlagen über den Bezug von Fachliteratur bleiben zäh. Knackpunkte sind Fragen über Open Access.
17.11.2017
Science-Show, Science-Slam. Zur aktuellen Berlin Science Week stellt sich die Frage, wie Forschung nutzbringender vermittelt werden kann.
10.11.2017
Der Wissenschaftsrat macht sich Gedanken über die Zukunft wissenschaftlicher Gutachten. Er befürchtet Qualitäts- und Akzeptanzverlust.
26.10.2017
Offene Labore und Werkstätten bieten neue Gelegenheiten für Innovationen außerhalb der etablierten Forschungseinrichtungen.
22.10.2017
Das Forschungsministerium macht 400 Millionen Euro locker. Sie fließen in die Entwicklung neuer Technologien und Organisationsformen.
6.10.2017
Im „Haus der Zukunft“ stehen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Und es soll „radikal offen“ sein, verspricht der Futurium-Direktor Stefan Brandt.
28.9.2017
Das „Wissenschaftsbarometer“ ermittelt die Einstellung der Bürger zu Forschung und Wissenschaft: Die Mehrheit steht der Forschung positiv gegenüber.
26.9.2017
Struktur Was die Siegel bedeuten, ein Who’s who samt Orientierung für den Einkauf
Entscheidung Die hiesigen Akteure des fairen Handels formulieren zur Bundestagswahl 2017 drei konkrete Forderungen