• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 32 von 32

  • RSS
    • 8. 4. 2004
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Mann mit Dylan-Maske

    Zu Halloween 1964 wendet sich die Karriere von Bob Dylan: Der Protestsänger beginnt sich über sein Image lustig zu machen. Nun ist das Konzert in der New Yorker Philharmonie offiziell erschienen  MAX DAX

    • PDF

    ... Yorker Philharmonie offiziell erschienen VON MAX DAX Der junge Mann kichert in...

    ca. 314 Zeilen / 9628 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 7. 2003
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Von den Kratzern in der Zeit

    Hat Musik eine Farbe? Für Stefan Betke alias Pole schon, wie seine Veröffentlichungen bisher zeigten. Mit einem neuen Album aber, auf dem er Dub mit HipHop kreuzt, geht der Elektronik-Star neue Wege  MAX DAX

    • PDF

    ... Elektronik-Star neue Wege von MAX DAX Der Gründungsmythos ist inzwischen notorisch...

    ca. 327 Zeilen / 9950 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 14. 2. 2003
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    In den Herzkammern der Düsternis

    Einst galten Massive Attack als einflussreichstes DJ-Kollektiv der vergangenen Dekade. Heute ist davon nur Robert Del Naja geblieben, der in einem Studio in Bristol über das Erbe wacht und sich in der Antikriegsbewegung engagiert. Im Alleingang hat er das neue Album „100th Window“ eingespielt  MAX DAX

    • PDF

    ... Album „100th Window“ eingespielt von MAX DAX Bristol ist eine dunkle Stadt...

    ca. 324 Zeilen / 9979 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 27. 9. 2002
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    „Eine subtile Form der Rebellion“

    Schön kreativ sein und schön konservativ aussehen: Ein Gespräch mit Rob Garza vom kanadischen DJ-und ProduzentenduoThe Thievery Corporation über Terroristen und die Sicherheit auf Flughäfen, jamaikanische Bässe und dreckige Bars in Mexiko  MAX DAX

    • PDF

    ... dreckige Bars in Mexiko von MAX DAX taz: Mister Garza, stimmt die...

    ca. 331 Zeilen / 9712 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 12. 4. 2001
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Blumenbouquets ja, Lilien nie!

    Elvis Costello zeigt, wie gut er mit Operndiven kann. Auf „For the Stars“ trifft sein Wille zum Kunstlied auf die Atemtechnik Anne Sofie von Otters  MAX DAX

    • PDF

    ... die Straße gemieden hatte. MAX DAX Anne Sofie von Otter/Elvis...

    ca. 160 Zeilen / 4842 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 12. 2000
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    „Unbeliebt wie Kraftwerk“

    Trost schaffen auf der Meta-Ebene: Die Düsseldorfer Elektronikband Kreidler ist vom Retrofuturismus in Japan fasziniert, will aber trotzdem den Begriff „Heimat“ als popkulturelles Terrain zurückerobern  MAX DAX

    • PDF

    ...“ als popkulturelles Terrain zurückerobern Interview MAX DAX Nach drei veröffentlichten Alben steht...

    ca. 207 Zeilen / 6183 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 17. 9. 1999
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    „Niemand raucht mehr“

    ■  James Osterberg alias Iggy Pop, 52, trägt zwar immer noch Jeans, hat aber nun für sich die Würde des Alterns entdeckt. Der Punk der ersten Stunde über die Modeindustrie als Traumfabrik, über Zeitreisen von Miami nach Argentinien und den Charme italienischer Flughäfen  Max Dax

    • PDF

    ... das Europäische Kino beschränken. Interview: Max Dax

    ca. 328 Zeilen / 10492 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 3. 1999
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    "Nackt fühl' ich mich unwohl"

    ■ Von ländlichem Gesindel, Volksmusik, Sex und anderen Emanzipationen: Ein Gespräch mit Sophie Rois über ihre Rolle als Magd in Stefan Ruzowitzkys "Die Siebtelbauern", der bereits als Überraschungsfilm des Jahr  Max Dax

    • PDF

    .... Ist nicht mein Ehrgeiz. Interview: Max Dax „Die Siebtelbauern“. Regie: Stefan Ruzowitzky... Bauern werden. Der Film des Max-Ophüls-Preisträgers Ruzowitzky schildert am...

    ca. 312 Zeilen / 9628 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 3. 1997
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Polaroids vom Barplaneten

    Auf Querflöte und Heimorgel konzipiert: Jimi Tenors Musik ist wie geschaffen für schlaflose Nächte und Zeitverschiebungen. Die Schublade ist noch nicht gefunden. Finnischer Film-Noir-Easy-Listening-Jazz? Postmoderne Pinguinmusik?  ■ Von Max DaxMax Dax

    • PDF

    ...-Listening-Jazz? Postmoderne Pinguinmusik?  ■ Von Max Dax In Helsinki, Finnland, scheint die...

    ca. 241 Zeilen / 7697 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 2. 1997
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Weich im Nachklang, gutes Bouquet

    ■ Der Mann meint es ernst: Arto Lindsays neues Album „O Corpo sutil“ verzichtet auf Dissonanz und gemeinen Unklang. Eine gewisse Bedrohlichkeit bleibt  Max Dax

    • PDF

    ... sind die Füße mitgegangen. Max Dax Arto Lindsay: „O Corpo Sutil...

    ca. 96 Zeilen / 3146 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 9. 11. 1996
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Freund der Wale

    ■ Moby, der Musiker, geht mit Erinnerungen an den Rock auf Tour  Max Dax

    • PDF

    ... und esoterischer zu werden droht.“ Max Dax Termine: 9.11. Bremen, Wehrschlo...

    ca. 89 Zeilen / 2826 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 29. 2. 1996
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    „Wie mache ich mich unsichtbar?“

    ■ Ein Gespäch mit dem Regisseur Michael Mann über das flache Los Angeles, die Arbeit des Detektivs und Menschen, die man nicht sterben sehen möchte  Max Dax

    • PDF

    ... Coup zu lösen ist. Interview: Max Dax

    ca. 163 Zeilen / 5190 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

  • < vorige
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • taz lab 2021
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln