HOCHSPANNUNG Vom Blitz getroffen zu werden gilt als unwahrscheinlich. Einer jungen Frau passierte es dennoch – es folgten Schmerz, Depressionen und Angst
WELTEN Eine Dschungelpflanze? Ein Weltallmonster? Nein: ein Spermium! Eine Zelle! Die Mikrofotografien von Manfred Kage zeigen, wie schön unser Körper im ganz Kleinen ist – wenn man nur die richtige Kamera benutzt
WASSERMASSEN Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Menschen erschreckt. Über das Meer aber wissen sie eigentlich nicht viel. Ein Gespräch mit der Helgoländer Meeresbiologin Karen Wiltshire
Bis vor 50 Jahren lockten die Fischer 50.000 Hummer in ihre Körbe, heute gibt es insgesamt bloß 30.000. Seit zehn Jahren bemühen sich Forscher, dem Hummer zu helfen.
Der aktuelle Streit über Homöopathie wird ideologisch geführt, sagt Claudia Witt, Professorin für Alternativmedizin. Ein Gespräch über Zucker, Placebo und Götter in Weiß.
DOSIS Der aktuelle Streit über Homöopathie wird ideologisch geführt, sagt Claudia Witt, Professorin für Alternativmedizin. Ein Gespräch über Zucker, Placebo und Götter in Weiß
Das Klischee: nur Männer schnarchen. Doch auch Frauen sind davon betroffen, nur zugeben will es fast niemand. Dabei müssten die meisten ärztlich behandelt werden.
KONZERT Dead Prez schrieb mit „Its bigger than HipHop“ einst die Hymne eines ganzen Genres. Doch auf den Lorbeeren ausruhen steht nicht zur Debatte: Sie haben noch viel Wut im Bauch
K.I.Z.-Rapper Maxim Drüner hält den Jugendschutz in Deutschland nicht für übertrieben. Ursula Fehling vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend widerspricht.
KONSUM Es steckt im Pullover, in Tabletten, im Computer und im Gemüse. Unser Alltag ist geprägt vom Öl und den Dingen, die man daraus macht. Dafür werden täglich 10 Millionen Tonnen des Rohstoffs aus dem Boden geholt
Es steckt im Pulli, in Tabletten, im Computer und Gemüse: Erdöl. Was vor Millionen Jahren unter enormem Druck und mithilfe von Bakterien entstand, ist heute überall.
RESSOURCE Mit Öl kann man mehr als nur heizen: Wir laufen drauf rum, waschen uns damit die Haare und essen es auf. Ein Rohstoff, besser als sein mieser Ruf
Klebrig, knallend und besser als sein Ruf: Ab nächster Woche gibts wieder warmen Wein mit Gewürz. Und in Trier wird dazu die erste Deutsche Glühweinkönigin gekürt.
Die gute Nachricht: An diesem Wochenende können alle eine Stunde länger schlafen. Die Winterzeit beginnt. Die schlechte Nachricht: Unserer inneren Uhr ist das komplett wurscht
In Deutschland gibt es mindestens tausend verschiedene Apfelsorten. In den Supermarkt schaffen es vielleicht 20 - die restlichen finden sich in Gärten, Klöstern und auf alten Schulhöfen.
Anfang Oktober verkündet das Nobelkomitee die Gewinner des Jahres. Preisträger Theodor Hänsch weiß bereits wie sich das anfühlt, dieser berühmte Anruf aus Stockholm.