taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 495
Eine Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Wissenschaft und Forschung. Mit der Coronapandemie ist das Vertrauen sogar noch gewachsen.
21.11.2021
Das Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation ist enttäuschend. Dabei ist es notwendiger denn je, die Fakten von Fake News zu trennen.
4.11.2021
Die „Berlin Science Week“ will mit 200 Veranstaltungen wissenschaftliche Forschung und Lehre für ein breites Publikum abbilden.
1.11.2021
Wissenschaftliche Daten sind für die Bewältigung von Krisen unerlässlich. Die Pandemie zeigt, dass die Beratung von Politikern verbessert werden muss.
31.10.2021
Noch ist ein Konzept für die zukünftige Innovationspolitik einer neuen Bundesregierung nicht erkennbar. Neue Wege sind gefragt.
22.10.2021
Ein Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt, wohin Fördergelder für die Wissenschaft gehen. Drittmittel aus der Wirtschaft gehen zurück.
15.10.2021
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
7.10.2021
Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die Erderwärmung.
6.10.2021
Der Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) fordert eine Wende in der Innovationspolitik.
2.10.2021
Doppelfeier in Kreuzberg: Vor 130 Jahren eröffneten die städtischen Markthallen. Die Markthalle Neun feiert zudem ihr zehnjähriges Bestehen.
1.10.2021
Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer steht stark in der Kritik. Er soll private und dienstliche Angelegenheiten vermischt haben.
16.9.2021
Die großen Wissenschaftsorganisationen haben Forderungen an die neue Bundesregierung gestellt. Es geht nicht nur um Geld. Ein Überblick.
12.9.2021
Der Berliner Ernährungsrat findet Anregungen für eine klimagerechte Lebensmittelproduktion in Paris. Die Stadt könnte damit Vorbild für Berlin sein.
8.9.2021
Forscher wehren sich gegen Datentracking von Verlagen. Sie sehen die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr und fordern klare Regeln.
5.9.2021
Der Botanische Garten in Dahlem wächst und gedeiht: Er soll in den nächsten Jahren zum Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung werden.
3.9.2021
Künstliche Intelligenz allein reicht nicht aus. Ohne Emotionen und menschliche Intelligenz sind die neuen Entwicklungen nicht nutzbar.
26.8.2021
Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder. Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen könnte.
19.8.2021
Die „Wissensstadt Berlin“ vor dem Roten Rathaus endet in dieser Woche. Nicht nur wegen Corona klappt der Austausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft nur bedingt
Die Wissenschaft hat in Berlin einen erstaunlichen Aufschwung erlebt. Im Wahlkampf ist sie trotzdem kein Thema.
16.8.2021
Bewaffnete Drohnen sollen künftig autonom agierend in den Krieg ziehen. Forscher und Politiker befürchten eine neue Rüstungsspirale.
8.8.2021