taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 401 bis 420 von 498
Deutschland hinkt in der Robotik hinterher, sagen Experten. Auch bei der Integration von Flüchtlingen fehlt es an pfiffigen Ideen.
18.2.2016
ERNÄHRUNG Wir essen immer weniger Obst und Gemüse. Die Fruchthändler rätseln, warum das so ist.
Dorfläden organisieren sich – und bringen wieder Leben aufs Land. Sie könnten zu einem Katalysator der Ernährungswende werden.
25.1.2016
In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule?
20.1.2016
Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug in die Landwirtschaft. Es besteht die Gefahr, dass Landwirte zu Vertragsbauern degradiert werden.
16.1.2016
Ob Ultrakurzpuls-Laser aus Jena oder Organische Elektronik aus Dresden – das Programm „Unternehmen Region“ fördert seit 15 Jahren.
21.11.2015
Kohlendioxid ist nicht nur daran beteiligt, dass die Ozeane wärmer werden. Das im Wasser gelöste Gas verschiebt auch den Säuregehalt.
5.11.2015
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung bearbeitet Fragen, die dem Mainstream egal sind. Bei der Energie hat sich das geändert.
3.11.2015
Wissenschaftskommunikation gehört an den Unis zu den expandierenden Bereichen. Zunehmend wird versucht, den „Bürger“ direkt zu erreichen.
16.10.2015
Bei „Terra Madre“ diskutieren Bauern und Aktivisten über nachhaltige Ernährung. Und sie protestieren damit gegen die Weltausstellung Expo.
4.10.2015
Mit vier Großprojekten soll die Wissenschaft den Umbau der Energiewirtschaft flankieren. Vor allem langfristige Projekte werden gefördert.
26.9.2015
Schülerlabore entwickeln sich zu Talentschmieden für Hochbegabte – und zur Rekrutierungsplattform von Unternehmen.
29.9.2015
Systemwissenschaftler diskutieren über Dürre, Klimawandel und Meeresvermüllung – und sind sich bei der Problemlösung uneins.
18.9.2015
Gemeinwohl Veranstalter des Kongresses zu „Solidarischer Ökonomie“ ziehen positive Bilanz
Bei früheren Gutachten hatte das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle nicht gut abgeschnitten. Nun darf es weitermachen.
10.9.2015
Krankenpflege durch Roboter? Die Deutschen sehen die neue Zukunftsmedizin kommen – aber mit ziemlich gemischten Gefühlen.
3.9.2015
Die EU-Kommission will ein neues wissenschaftliches Beratergremium aufstellen. Dafür werden jetzt sieben Forscher gesucht.
28.8.2015
In Deutschland konnte die Zukunftsforschung nie richtig Fuß fassen. Bundesweit gibt es nur einen Master-Studiengang für den Blick in die Zukunft.
10.8.2015
Die Deutschen empfinden Wissenschaft zwar weiterhin als etwas Positives. Bei einigen Bereichen überwiegt jedoch deutlich die Skepsis.
2.8.2015