FUSSBALLKULTUR Zum Fußball gehört Bier. Im Stadion wird sich das nicht so schnell ändern. Trotzdem hat der FC St. Pauli nun zwei gelungene Club-Weine auf den Markt gebracht
Die Künstler des Frappant e. V. können den Mietpreis nicht zahlen, den die Stadt für die Viktoria-Kaserne vorsieht. Nun überlegen sie, das Gebäude zu kaufen.
Die aktuelle Wohnungsnot in Hamburg ist so groß wie Mitte der 1980er Jahre. Aber im Gegensatz zu damals werden heute keine Häuser mehr dauerhaft besetzt. Warum eigentlich?
In Lübeck und Kiel werden Flaschenverbote nach dem Vorbild der Reeperbahn diskutiert. Jetzt mischt sich Schleswig-Holsteins Innenminister Andreas Breitner ein.
MUSIK ODER MONETEN Andrea Rothaug war Punkerin, jetzt fördert sie als Chefin des Hamburger Vereins Rockcity junge Musiker. Wer die Mechanismen der Selbstvermarktung beherrsche, komme gut zurecht, sagt sie. Probleme hätten die verstrahlten Künstlertypen
Der Hamburger Otto-Konzern holt pensionierte Mitarbeiter zurück, um personelle Engpässe zu kompensieren. Ist der Einsatz der Alten ein Modell auch für andere Firmen?
Hamburg hätte gerne, dass seine Sternwarte in Bergedorf und sein jüdischer Friedhof in Altona den Titel Unesco-Welterbe bekommen. Doch der Weg da hin ist weit.