Vor jeder Lebendspende muss eine Kommission überprüfen, ob Spender und Empfänger sich nahe stehen und ob die Organspende auch freiwillig erfolgt. Eine Auswertung zeigt, dass diese Überprüfungen sehr unterschiedlich erfolgen
Die Vision von der tragbaren Krankengeschichte wird wahr. Die in Planung befindlichen neuen elektronischen Gesundheitskarten sollen alle relevanten Krankendaten enthalten. Patientenvertreter befürchten den gläsernen Patienten
Obwohl schon lange dafür geworben wird: Patientenverfügungen über einen vorzeitigen Behandlungsabbruch sind rechtlich nicht verbindlich. Dies soll sich demnächst ändern
Krankenkasse und Humangenetisches Institut in Hannover führen erstmals eine molekulargenetische Reihenuntersuchung durch. Der angebotene Gentest für die Eisenspeicherkrankheit sei ein Einfallstor für Bevölkerungs-Screenings, warnen Kritiker
Britische Eltern bekommen Retortenbaby, um ihren an Leukämie erkrankten Sohn zu retten. US-Reproduktionsmediziner wählten aus elf befruchteten Eizellen einen genetisch passenden Embryo aus
Schottische Wissenschaftler stellten jetzt die ersten geklonten Schweine vor. Sie sollen die künftigen Organlieferanten sein. Doch noch ist es zu früh um die erste Xenotransplantation zu wagen
■ Würzburger Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen Humangenetiker ein. Begründung: Forscher konnten davon ausgehen, dass Blutnahme bei den Heimbewohnern rechtens war
Erst wurde die Enquetekommission zur Bioethik im Bundestag gekippt. Jetzt soll sie doch noch kommen. Wann sie die Arbeit aufnimmt, ist noch ungewiss ■ Von Klaus-Peter Görlitzer
■ Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) plädiert für den vorsichtigen Umgang mit Gentests. Doch eine gesetzliche Regelung zum Schutz der Patienten lehnt sie entschieden ab
■ Noch immer wird darüber gestritten, wer entscheiden soll, ob bei todkranken Koma-Patienten die lebenserhaltenden Maschinen abgeschaltet werden dürfen
Rechtssicherheit sollte das neue Transplantationsgesetz bringen. Doch unklar ist, nach welchen Kriterien die Organe verteilt werden sollen. Bei der Bundesärztekammer werden jetzt Richtlinien diskutiert ■ Von Klaus-Peter Görlitzer
„Bioethik“ fragt danach, ob alles, was wissenschaftlich machbar ist, auch ethisch vertretbar sein kann. In Deutschland soll diese Disziplin systematisch etabliert werden. Dafür haben Forschungsminister Jürgen Rüttgers und die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Initiative gestartet. Finanziert wird diese mit Steuern, dabei hat das Parlament seinen Segen noch nicht gegeben. Ein Bericht ■ von Klaus-Peter Görlitzer
■ Die Bundesärztekammer beugt sich dem öffentlichen Druck und gibt die Sterberichtlinie jetzt doch noch zur Ansicht frei. Künftig sollen die Gerichte über Leben und Tod von Patienten entscheiden, die