Ein Gespräch mit dem indischen Schriftsteller Vikram Chandra über seinen neuen, mehr als tausend Seiten umfassenden Roman „Sacred Games“, über Briefumschläge mit Bestechungsgeldern, Schusswechsel in der Nachbarschaft, gewalttätige Polizisten und die Vielsprachigkeit Bombays
Unter spektakulären Umständen sind die Tagebücher des jungen Petr Ginz wiederentdeckt worden. Jetzt ist das eindrückliche Zeugnis jüdischen Lebens unter der Nazi-Besatzung auf Deutsch erschienen
Ilija Trojanow erzählt in seinem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Roman „Der Weltensammler“, wie sich der britische Abenteurer Richard Burton im 19. Jahrhundert mit Hingabe die unterschiedlichsten Weltkulturen aneignet
Und eine Wiederentdeckung, Susan Sontag sei Dank: „Ein Sommer in Baden-Baden“, der Dostojewski-Roman des unter einem Schreibverbot leidenden und 1982 verstorbenen sowjetischen Naturwissenschaftlers Leonid Zypkin
Mit dem Roman „Shalimar der Narr“ kehrt Salman Rushdie an einen für ihn persönlich und literarisch wichtigen Ort zurück: Kaschmir. Ein Gespräch mit Rushdie über die Eigendynamik beim Schreiben, die weltweiten Auswirkungen des Kaschmirkonflikts und eine beleidigende Rezension von John Updike
Ein großartiger Roman über die Finsternis und das Schweigen in Spanien nach Ende des Bürgerkriegs 1939: „Die blinden Sonnenblumen“ von dem 2004 verstorbenen Autor und Verleger Alberto Méndez