taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 72 von 72
■ Die Suche nach Gemeinschaft: Autoren, die bildende Kunst und die eigene Poetik
■ Normierungen und Deformierungen: Literarische Erinnerungen an die „seeligen Jahre der Züchtigung“ in der Schule
■ Eine Mixtur aus Verwandtschaft und Feindschaft: die kulturelle Linke und Jünger
■ Es kommt vor allem darauf an, in Bewegung zu sein: Unterwegssein und die Kunst des Reisens
■ Die schönste Weihnachtsgeschichte gegen einen falschen Frieden mit dem Kapital ist immer noch Charles Dickens' „Weihnachtsmärchen“
■ „Schwoien“, „Gillung“: Die „Schatzinsel“ wurde übersetzerisch neu vermessen
■ Fromme Wünsche und hoher Ton: Essayistik zwischen Philosophie und Literatur
■ Unwiderstehliche Schmöker für den Urlaubskoffer: Das lesetüchtige 19. Jahrhundert hat die besten hervorgebracht
■ Naive, scharfe Blicke auf die Erwachsenenwelt: Erzählungen über die schwierige Kunst des Heranwachsens vom Krabbelalter bis an die Schwelle der Pubertät
■ Neue Taschenbücher: Biographien über Knut Hamsun, Anais Nin, Oscar Wilde und die Brentanos
Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Originaltexten und ihren Übersetzungen ■ Von Klaus Modick