Spanien habe mehr zu bieten als nur Sonne und Strand, schwärmt der spanische Generalsekretär für Tourismus, Juan José Güemes. Er setzt auf einen Imagewandel: Mit Kunst, Kultur und einer verbesserten Infrastruktur sollen auch die anspruchsvolleren Besucher in das Land gelockt werden
Die Löcher in Finanzminister Eichels Haushalt werden immer größer. Bis 2006 könnten sich Steuerausfälle auf 89 Milliarden Euro summieren, so die offiziellen Schätzungen. Opposition warnt vor „flächendeckenden Eingriffen in die Daseinsvorsorge“
Der Anteil an der Scandlines-Fähre soll verkauft werden, angeblich um Bahn-Schulden zu tilgen. Möglicher Käufer: das dänische Transportministerium, das die Hälfte der Anteile besitzt. Beschäftigte wenden sich empört an den Bundeskanzler
Nichtregierungsorganisationen fordern mehr Bedeutung für das Entwicklungsministerium und mehr internationale Initiativen. Doch die meisten Lorbeeren, die es für sie zu holen gab, hat Ministerin Wieczorek-Zeul schon in der ersten Amtszeit eingeheimst
DGB stellt Wachstumsprognose des Finanzministers für 2003 in Frage. Eichel gibt überraschend höheres Haushaltsdefizit zu. Opposition spricht von „Wahlbetrug“. EU plant Strafverfahren
Für den Würzburger Wirtschaftsprofessor Peter Bofinger ist der Stabilitätspakt zu starr. Deutschland müsste in schlechten Zeiten eine lockere Haushaltspolitik erlaubt sein
Die Steuerpolitik der neuen Regierung hilft weder den Sozialversicherungen, noch schafft sie Gerechtigkeit zwischen Arm und Reich, meint Attac-Mitglied Sven Giegold
Bei der IWF-Jahrestagung werden wieder einmal Medien und Globalisierungskritiker aufeinander treffen. Beide brauchen einander, beide gebrauchen einander. Krawalle machen Schlagzeile – und die kritische Distanz bleibt auf der Strecke