Vor allem im Freizeitbereich und bei den Ämtern sind Preise gestiegen. Das beweist ein Internetforum der Verbraucherzentrale zur Euroumstellung. Statistiker ermittelten hingegen kaum Inflation, und Ökonomen warnen bereits vor einer Deflation
US-Präsident Bush startet Konjunkturprogramm. Kern ist die Streichung der Dividendensteuer. Zur Finanzierung will er bei Umwelt und Bildung sparen – und hofft auf mehr Wachstum. Opposition kritisiert, geholfen würde vor allem den Reichen
Bilanz ein Jahr nach der Währungsumstellung: Katastrophen blieben aus, Depressionen auch. Das gemeine Volk spürt zu Hause den Teuro und freut sich im Urlaub über die neue Preistransparenz. Die größten Euro-Fans sind die Sammler
Zollabbau für landwirtschaftliche Produkte aus Entwicklungsländern nur scheinbar generös. EU-Kommission will gute Ausgangsbasis für anstehende WTO-Verhandlungen
OECD-Wirtschaftsbericht mahnt Reformen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Bildungsbereich an. Die Bundesrepublik passe sich zu langsam an neue Situationen an
Seit dem Sommer bietet die Bahn in Berlin und München Mietfahrräder an, ab April auch in Frankfurt. „Zufrieden stellend, aber ausbaufähig“, zieht der Konzern eine erste Bilanz. Während der Winterpause können die Räder pauschal gemietet werden