Bei der Konferenz der acht mächtigsten Wirtschaftsnationen ab kommenden Sonntag in Evian will die Bundesregierung positive Botschaften senden: keine Wirtschaftskrise, keine Angst vor Deflation, sondern Möglichkeiten für den Aufschwung
Bundesfinanzminister bleibt trotz schlechter Prognosen optimistisch. Wirtschaftswachstum ist rückläufig, mehr als 126 Milliarden Euro Steuerausfälle in den kommenden drei Jahren erwartet
In Vorbereitung auf das Treffen der Welthandelsorganisation (WTO) wird an einem neuen multilateralen Investitions-abkommen (MAI) gearbeitet. Kritiker fürchten, dass ausschließlich die Rechte der Investoren berücksichtigt werden
Die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank wird von der Debatte um den Wiederaufbau des Iraks dominiert. Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul warnt: Geld darf nicht aus anderen armen Regionen abgezogen werden
Es liegt nicht am Krieg, sondern an der schwachen Konjunktur, dass die Verhandlungen über mehr Liberalisierung stocken. WTO-Experte Richard Senti über die Zukunft der Welthandelsorganisation in wirtschaftlich und politisch schwierigen Zeiten
Kirchen kritisieren schleppende Umsetzung des Plans zur Armutsbekämpfung und warnen vor „Etikettenschwindel“. Sie fordern mehr konkrete Schritte. Lob gibt’s für die Idee, Entwicklungsarbeit als Querschnittsaufgabe zu begreifen
Im japanischen Kioto ging gestern das dritte Welt-Wasser-Forum zu Ende. Geberländer versichern doppelten Geldstrom für die Halbierung der Zahl der Durstigen. NGOs befürchten neue Staudämme und warnen vor Nachteilen der Wasserprivatisierung