Inas Ali ist eine der ersten Frauen, die ein Taxi durch Kairo steuern. Es werden immer mehr - Frauentaxis liegen im Trend. Doch Frauenrechtlerinnen befürchten Ausgrenzung.
Das ägyptische Volk fordert eine härtere Gangart gegenüber Israel. Nun heißt es, Ägyptern mit einer israelischen Frau soll die Staatsbürgerschaft entzogen werden.
Die israelischen Streitkräfte haben mit ihrem Angriff auf hoher See nun erreicht, dass die Blockade des Gaza-Streifens jetzt wieder oben auf der internationalen Tagesordnung steht.
Angela Merkel reist nach Saudi-Arabien und trifft sich dort mit König Abdullah zum Fototermin. Dass er sich gern mit Frauen ablichten lässt, ist Teil einer heftigen Debatte über Geschlechtertrennung.
Merkel landet in Saudi-Arabien mitten in einem innenpolitischen Kulturkampf. König Abdullah hat zwar kleine Inseln des Fortschritts geschaffen, aber mehr Reformen sind illusorisch.
ENTFÜHRUNG Saudische und jemenitische Sicherheitskräfte befreien zwei Kinder einer verschleppten Familie. Das Schicksal der Eltern und des jüngeren Bruders ist unklar. Über die Täter ist bislang nichts bekannt
WASSERKRIEG Der längste Fluss der Welt wird neu verteilt. Ägypten, das bisher das Wasser fast monopolisiert, lehnt die Neuregelung ab und droht Staaten in Ostafrika mit Konsequenzen
Die Rechte am Nil sollen neu verteilt werden. Aber Ägypten, das bislang den Löwenanteil des Wassers nutzt, lehnt die Neuregelung ab und droht ostafrikanischen Staaten mit Konsequenzen.
Die Regierung verlängert den seit 1967 mit kurzen Unterbrechung geltenden Notstand um weitere zwei Jahre – angeblich um gegen Terrorismus und Drogenhandel vorzugehen.
Nur über Gemeinsames reden, wäre langweilig. Junge Christen und Muslime sollen mit den Unterschieden leben lernen, lautet das Ziel beim "kooperativen Religionsunterricht".
Nur über Gemeinsames reden, wäre langweilig. Junge Christen und Muslime sollen mit den Unterschieden leben lernen, lautet das Ziel beim „kooperativen Religionsunterricht“. Es gab Misstrauen. Das ist überwunden. Doch manchmal stoßen die Schüler an Grenzen
Zwei Monate nach den Parlamentswahlen zeichnet sich eine Koalitionsregierung ab. Danach bleiben die Sunniten ausgeschlossen, und der Einfluss des Iran steigt weiter an.
Die angebliche Lieferung von Scud-Raketen an die libanesische Hisbollah führt zu Spannungen zwischen den Regierungen in Washington und Damaskus. Beweise liegen bisher nicht vor.
Die Hamas wirft Ägypten den Einsatz von Giftgas bei der Zerstörung eines Schmugglertunnels vor. Doch was geschah, ist unklar. Die Hamas verstrickt sich in Widersprüche.
Ich habe das Böse in ihren Augen gesehen.... Mit ihren zersetzenden Fatwas ... Eine saudische Hausfrau dichtet den radikalen Islam ihres Heimatlandes in Grund und Boden.
Nach dem engen Vorsprung der Irakiya-Liste von Ayad Alawi steht das Zweistromland vor einer schwierigen Zukunft. Ex-Regierungschef Al Maliki will das Ergebnis anfechten.
Offensichtlich haben viele Iraker genug vom Denken in konfessionellen Schubladen. Das erklärt, warum diesmal eine säkulare Liste die meisten Stimmen erhalten hat.