Bei der größten Irakkonferenz seit der US-geführten Invasion soll unbedingt der gemeinsame Wunsch nach Stabilität ausgedrückt werden. Um das zu erreichen, stehen zunächst sogar die Konflikte mit Iraks Anrainerstaaten hintan
Der Regierungsrat in Bagdad schließt einen Kompromiss bei der Rolle des Islam im Staat und vertagt die Frage der kurdischen Autonomie. Ein individueller Grundrechtekatalog war dagegen unumstritten. Er ist beispielhaft in der arabischen Welt
Um die verfeindeten Bevölkerungsgruppen im Irak zu befrieden, brauchen sie einen ehrlichen Makler. Die amerikanischen Besatzer können diese Aufgabe nicht erfüllen
Anschläge auf Pipelines und skeptische Nachbarn erschweren die Wiederaufnahme des irakischen Ölexports. Die Schlüsselindustrie für den Wiederaufbau des Landes steht vor enormen Schwierigkeiten. Noch ist keine Lösung in Sicht