Die Kanzlerin ist in China, das Land ist Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner. Deshalb steht die Wirtschaft im Mittelpunkt, Menschenrechte kaum.
Die Polizeipräsenz in der muslimischen Region Xinjiang wird verstärkt. Damit will die Regierung Zusammenstöße zwischen Uiguren und Han-Chinesen unterbinden.
Bis zu fünf Demonstranten werden bei Unruhen in der Provinz Sichuan von Sicherheitskräften getötet. Exiltibeter fordern ein internationales Eingreifen.
In der Provinz Sichuan sterben nicht überprüfbaren Berichten zufolge bis zu drei Tibeter bei antichinesischen Demos. Hintergrund der Proteste sind Selbstverbrennungen.
Ma Ying-jeou sichert sich mit 51,6 Prozent der Stimmen ein weiteres Mandat. Hauptgrund dafür ist der Ausbau intensiver Wirtschaftsbeziehungen zu China.
Taiwan wählt eine neue Regierung und streitet über das Verhältnis zu China. Und darüber, was Taiwan eigentlich ist. Ein Machtwechsel könnte beides verändern.
Die taiwanische Ministerin für das Festland, Lai Shin-yuan, spricht kurz vor den Wahlen über die Beziehung zwischen Taiwan und China. Es gibt eine Annäherung, aber wenig Kooperation.
Nirgends wächst die Sehnsucht nach Luxus so schnell wie im Reich der Mitte. Die neue Elite erfüllt sich Träume im eigenen Land – und baut gleich ganze Städte nach.
Chinas Führung signalisiert auch mit der Anteilnahme am Tod des Diktators Kim Jong Il ihre Unterstützung für den neuen Machthaber Kim Jong Un. Doch Peking ist auch besorgt.
Er förderte die Massengymnastik, rüstete atomar auf und schickte Störenfriede in Arbeitslager. Nun hat sein Herz versagt. In TV-Bildern schreien verzweifelte Bürger.
Der Schauspieler Christian Bale scheitert bei dem Versuch, einen blinden chinesischen Anwalt im Hausarrest zu besuchen. Uniformierte lassen ihn nicht durch.
Ein ganzer Ort in Südchina geht auf die Barrikaden. Die Wut der Einwohner von Wukan richtet sich gegen korrupte lokale Behörden und nicht gegen die Regierung in Peking.
Der Wirtschaftsboom in China dürfte sich abschwächen. Denn der Export leidet unter der Eurokrise, die Industrieproduktion schrumpft und die Kluft zwischen Arm und Reich wächst.
Nach angeblichem Steuerbetrug werfen die chinesischen Behörden Ai Weiwei jetzt Pornografie vor. Seine Anhänger reagieren sofort - und stellen zahllose eigene Nacktbilder online.
Der regimekritische Künstler wollte eine Garantiesumme von etwa einer Million Euro für seine Steuerstrafe hinterlegen. Das gefiel den Behörden gar nicht.
Wenn in Chinas TV zum Feiertag Lady Gagas "Bad Romance" gecovert wird, dann wird das anständiges Fernsehen. Dann tanzen Senioren der KP mit Mädchen, die flöten.