■ Auch nach dem Rücktritt Suhartos sitzen in Indonesien die Militärs an den Schaltstellen der Macht. Von Vorwürfen, die Armee schüre ethnische Konflikte, will ihr Chef Wiranto nichts hören
■ Zwanzig Jahre nachdem vietnamesische Truppen der Schreckensherrschaft der Roten Khmer (1975-1979) ein Ende machten, verspüren nur wenige Kambodschaner das Bedürfnis nach Abrechnung mit den Meistern der „killing fields“. Viele kennen die Roten Khmer nur aus Erzählungen oder als Tabu, an das sie aus Selbstschutz nicht zu rühren wagen.
Nach dem Rücktritt von Präsident Suharto werden neue Parteien gegründet und neue Allianzen geschmiedet. Die Reformbewegung hat aber kein gemeinsames Konzept. Über den weiteren Weg in Indonesien entscheiden vor allem die islamischen Organisationen ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Indonesiens Präsident Suharto zieht die Konsequenzen und tritt ab –aber erst in acht Monaten. Das Militär ist dafür und fürchtet andernfalls ein Machtvakuum. Millionen wollen heute dennoch für den sofortigen Abgang des Patriarchen demonstrieren ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Von "Revolution" bis "müde Lippenbekenntnisse" reichen die abschließenden Bewertungen der UNO-Weltfrauenkonferenz. Ein reiner Verteidigungskampf gegen konservative Hardliner war sie jedenfalls nicht. Aus