Alice Schwarzer schickte "Post an Kachelmann" und vergleicht sadomasochistischen Sex mit Vergewaltigung. Es nervt echt, Alice – es ist Zeit, abzutreten.
Rauchfrei, rauchfrei, rauchfrei – Warum wollen die Gesundheitsterroristen jeden Spaß vermiesen? Gegen Fett und Handymasten geht ihr Gejammer. Und jetzt wieder gegen die Raucher.
Das renommierte Online-Portal Futurezone soll zum 30.9. eingestellt werden – das neue ORF-Gesetz schreibt das vor. Aktivisten und Politiker von ÖVP bis Grüne kämpfen weiter.
Apple hat Microsoft überholt und ist nun die teuerste Technikfirma der Welt. Ist das besser? Nein. Windows ist zwar hässlich und Apple schick, dafür will Apple uns alle kontrollieren.
Überraschende Veränderung kurz nach der NRW-Landtagswahl: Die Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel kündigte ihren Rücktritt "aus persönlichen Gründen" an.
Die Brauerei Loscher, die die unter Hackern und Nachtschwärmern beliebte Brause "Club-Mate" vertreibt, versuchte, Druck auf Blogger zu machen. Jetzt ruderte Loscher zurück.
Die Diskussion ums Geldverdienen im Netz kommt in Schwung: Mithilfe eines Flattr-Buttons kann jeder mit seinen Inhalten Kohle scheffeln. Zwei Videos erklären das Konzept näher.
Der Informationsrechtler Rainer Erd über die Durchsetzung deutschen Datenschutzrechts und mögliche Sanktionen gegen Facebook. Seine Idee: 500.000 Facebook-Nutzer sollen gleichzeitig Auskunft verlangen.
Am Mittwoch wird das bislang geheim verhandelte ACTA-Abkommen veröffentlicht. EU-Kommissionspräsident Barroso zeigte sich nicht sonderlich interessiert am Thema.
Leserkommentare verbessern den Journalismus, sagt Jeff Jarvis. Man müsse nur die Guten fördern. Ein Gespräch mit dem renommierten Journalistik-Professor über bessere Medien, Google und Datenschutz.
Medienwandel, Meinungsfreiheit, Netzneutralität – die Blogger-Konferenz re:publica bleibt sich treu. Und hinterfragt die These der "Demokratisierung via Netz".
Ist Google ein Staat? Können solche Firmen mächtiger als Staaten sein? Die Politologen Ralf Bendrath und Andreas Schmidt diskutierten über Staatlichkeit im Internet.
Der Programmierer Pete Warden hat persönliche Daten bei Facebook abgesaugt - und wollte diese anonymisiert Forschern zur Verfügung stellen. Facebook wehrte sich juristisch.
Eine halbe Stunde lang waren alle – auch privat geschaltete – Mailadressen bei Facebook sichtbar. Der Vorfall ereignete sich Mittwoch gegen 3 Uhr morgens (MEZ).
EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hat sich für europaweite Netzsperren ausgesprochen. Die europäische Zivilgesellschaft rüstet schon zur Gegenkampagne.
Am 24. März zelebrieren Gender-IT-Aktivisten im Netz den "Ada-Lovelace-Day". Lovelace, Mathematikerin und Tochter von Lord Byron, gilt als die erste Programmiererin überhaupt.
Die Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung wurde im ersten Moment bejubelt – doch nach genauer Lektüre relativiert sich die Freude. Nun geht es auf europäischer Ebene weiter.
Horst Köhler hat das Netzsperren-Gesetz unterzeichnet. Das ist richtig. Es ist nicht die Aufgabe des Präsidenten, den Meinungswechsel der Politik zu exekutieren. Dafür gibt es den Bundestag.
Die Wikimedia Foundation hat zwei Millionen Dollar von Google gespendet bekommen. Die Geldspende ist ein Novum, doch die beiden arbeiten schon länger zusammen.