■ PDS-Landesvorstand ruft nicht zur Liebknecht-Luxemburg-Demonstration am 12. Januar auf. Die Partei will sich nicht instrumentalisieren lassen. DKP und Kommunistische Plattform halten dagegen
■ Der Tag ist schöner, weil er länger geworden ist. Die dickliche Verkäuferin stöhnt um fünf vor acht, wie sie es früher um sechs tat. Aber zu Haus ist alles anders: kommunikativer eben
■ Türsteher verweigerte vier Nigerianern den Eintritt ins Ku'dorf. Die Betroffenen sprechen von verstecktem Rassismus. Geschäftsführer kündigt Konsequenzen an
■ Für den Mahlsdorfer Bäckermeister Müller kam die Wende noch einmal Anfang Dezember. Die Kundschaft hatte gegen "aufgeblasene Westschrippen" protestiert
■ Eine Fotoausstellung „Erotische Annäherung an den Sadomasochismus“ und ein SM-Small-talk-Abend zwischen Streckbank, Fesseln, Peitsche und Teppichklopfer
■ Mit einer "kleinen Lösung" will der Verein Lighthouse das Hospiz für Aidskranke 1997 realisieren. Statt eines ganzen Hauses soll eine Wohnung angemietet werden
■ Der Fall Cäsar Horn: Ohne Wissen der Angehörigen wurde im September das Pankower Ehrengrab des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers aufgelöst. Seine Witwe protestiert seitdem vergebens
■ Warum sich Michael Cramer (Bündnisgrüne) für Hanna-Renate Laurien (CDU) ins Strick-Zeug legte und keine Lust hat, für Petra Pau (PDS) die Fäden zu ziehen
Gesichter der Großstadt: Erwin Moser aus Reinickendorf ist 90 und seit 70 Jahren in der SPD. Eine Zusammenarbeit mit der PDS will er auf keinen Fall ■ Von Jens Rübsam
Der alte Hausgemeinschaftsleiter ist weggezogen. Neue MieterInnen kommen und gehen. Die alten versuchen, irgendwie miteinander zurechtzukommen ■ Von Jens Rübsam
■ Egal wie niedrig der Streitwert auch ist: Wer Tür an Tür wohnt, klagt allzu gern. Verschiedene Nachbarschaftsvereine versuchen, den Gemeinsinn wieder wachzurufen
■ Trotz aufgeheizter Stimmung in der Bezirksverordnetenversammlung hält Hohenschönhausen an der Aufnahme von Rollheimern fest. Bedingung: Rollheimer müssen Strom und Abwasser selber zahlen
■ Er hat die amerikanischen Doughnuts nach Berlin verpflanzt und "Brotlöcher" importiert. Jetzt eröffnet Andreas Pfeffer einen Bagel-Shop, um die Hefekringel hier zu etablieren
■ Nach ihrer Flucht aus Bosnien werden die Kriegsflüchtlinge zum zweiten Mal vertrieben - zurück in die Heimat. Selbstmordgefahr und das Schuldgefühl, überlebt zu haben, wachsen. Psychologin Sibylle Rothke
■ Lehrer Mücke lebt offen schwul, und CDUler Hapel ist verheiratet. Beide fahren gut damit. Bleibt die Frage, ob Berlin ein Antidiskriminierungsgesetz braucht