Als hätten sie der Sensationen nicht genug gehabt, protestieren Bürgermeister und Bewohner im unteren Oderbruch hochdramatisch gegen eine Hochwasserschutzpolitik, die es noch gar nicht gibt ■ Von Jens Rübsam
Rund um den Berliner Reichstag wächst das Regierungsviertel. Neben den Baugruben ist ein Plattenbau aus der DDR übriggeblieben. Seine Bewohner wollen sich von „den Bonnern“ nicht vertreiben lassen ■ Von Jens Rübsam
Der politische Erfolg des brandenburgischen Umweltministers Matthias Platzeck ist, daß ihn gerade jetzt die Politik deutlich weniger interessiert als die Flut ■ Aus Frankfurt Jens Rübsam
Den Magdeburger Landtag beschäftigt neuerdings die Frage, ob Abgeordnete nach Sitzungstagen in ihren Büros übernachten dürfen. Bisher tun sie's, sparen Geld und sind zufrieden. Nun sollen sie ins Hotel ■ Von Jens Rübsam
Raus aus der Idylle und rein in die Großstadt: 350 Bonner Beamte waren am Wochenende zum Hauptstadtgucken in Berlin. Gegen die Angst vor dem Moloch gab's Lachsbrötchen, Kabarett und Sonntagsreden ■ Von Jens Rübsam
Mit Harald Juhnke in der Titelrolle verfilmt Frank Beyer am historischen Ort den „Hauptmann von Köpenick“. Das Rathauspersonal muß umziehen, die Berliner kommen gucken. Böse auf Juhnke ist niemand mehr ■ Von Jens Rübsam
Der Buchhändler Klaus Baltruschat konnte zum erstenmal das Krankenhaus verlassen. Es zog ihn zum Handball. Nach dem Attentat wünschen sich seine Frau Käthe und er vor allem eines: Normalität ■ Von Jens Rübsam
Wer eigentlich ist Hugo Winkels? Er ist der erste schwule Prinz von Köln, soviel steht fest. Und er ist nichts weiter als eine kleine Nummer im Karnevalsklüngel, das hat sich an Weiberfastnacht gezeigt ■ Aus Köln Jens Rübsam
Im mecklenburgischen Alt Rehse schulten die Nazis ihre Ärzte und machten es zum Musterdorf. Jetzt will die Kassenärztliche Vereinigung das Gut und die Äcker wiederhaben. Die Alt Rehser wehren sich ■ Von Jens Rübsam