In Bremen-Hemelingen wohnen Flüchtlinge gezwungenermaßen abgeschottet. Aber unter überraschend guten Verhältnissen – weil ein Architekt auf seine schiitische Mitarbeiterin gehört hat.
Johannes Feest, Experte für Strafvollzug, über trügerische WG-Vorstellungen, Arbeitszwang, die Angst vor der Bild und illusionäre Erwartungen an „Resozialisierung“.
WOHNEN ParzellenbewohnerInnen kämpfen mit einer Online-Petition für den Erhalt der Kaisenhäuser. In diesem Jahr werden 39 Häuser abgerissen, während weiter nach politischen Lösungen gesucht wird
DROGEN Während Debatten um Cannabis-Legalisierung bundesweit schwelen, ermitteln Bremens Polizei und Staatsanwalt verschärft gegen den Anbau des Rauschmittels – ob privat oder für den Verkauf
Im Archiv der sozialen Bewegungen lagern Tausende linke Bücher, Flugblätter, Videos. Eine Sammlung, für die sich mittlerweile selbst das Übersee-Museum interessiert.
Ohne eine Hilfsorganisation im Rücken fahren AktivistInnen aus Bremen nach Sizilien, um Hilfsgüter für die libyschen Flüchtlinge in der Kleinstadt Pozzallo zu liefern.
Bremens Landessportbund kritisiert den Plan, Flüchtlinge in Sportstätten unterzubringen. Menschenunwürdig sei das – und eine Bedrohung für die Vereine.
Truppen des „Islamischen Staates“ massakrieren Jesiden im Irak. In Bremen demonstrieren Angehörige der kurdischen Religionsgemeinschaft für den Frieden.
MUSIK Mit dem Label mo’ eröffnet die Kunstgalerie K’ ihre Musikabteilung: Noise und Soundscapes auf dem fast vergessenen Medium Audiokassette, ohne Authentizitätsterror oder Tritt in die Retrokitsch-Falle
WIRTSCHAFT Unternehmen melden positive Entwicklung der Bremer Wirtschaft. Auf dem Arbeitsmarkt macht sich das laut Arbeitnehmerkammer allerdings nur eingeschränkt bemerkbar
SOZIALE ARBEIT Trotz zahlreicher Stellenangebote im Bereich Soziale Arbeit klagen Jugendhilfe-Einrichtungen wie die Bremer Erziehungsstellen über Mangel an Fachkräften. Schuld daran sind schlechte Arbeitsbedingungen und die fehlende Anerkennung