Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 6 zeigen Jeff Hemmers Zine-Workshops, wie die Publikation in Kleinstauflage verborgene Lebenserfahrungen zum Sprechen bringt – und dabei dem Selbstbewusstsein junger Künstler*innen gut tut
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 5 führt Tanja Hehns Comic „The Adventures of El Felino Superhero“ vor, was für ein enormer ästhetischer Überschuss aus der Reibung von Kunst und Genre entstehen kann – obwohl sich das Heft dabei recht erfolgreich als Witz verkleidet
Eine Ausstellung in Bremerhaven soll Einblicke ermöglichen in Leben und Werk der 1924 in Hamburg geborenen Lyrikerin und Pulitzer-Preisträgerin Lisel Mueller. Kurator und taz-Redakteur Benno Schirrmeister über unterlassenes Erinnern, unzuverlässiges Erzählen – und darüber, wie Lyrik im Museum funktioniert
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“Bremens Zine-Szene vor. In Teil 4 beweist das „HREF Zine“, dass poststrukturalistische Zukunftsvisionen auch dann noch Unruhe stiften können, wenn die Realität sie längst überholt hat
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 3 geht es um das ebenso verspielte wie schöne und überraschend philosophische „Haare-Zine“ der Künstlerin Ragni Lynn – und darum, warum manchmal gerade die kleine Form den großen Fragen besonders gerecht wird
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 2 ist das Trust an der Reihe: Bremens dienstältestes Zine. Während die verbliebene Konkurrenz sich bis zur Belanglosigkeit professionalisiert hat, gilt beim Trust noch immer Do-it-yourself
Die taz stellt in der neuen Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 1 hat das Künstlerinnenduo „Von weit her(geholt)“ nicht nur Tiefschürfendes über bedrucktes Papier zu sagen, sondern ist dabei auch noch ausgesprochen witzig
Blaumeiers vor einem Jahr wiederbelebtes Fotoprojekt bleibt mit seiner Werkschau „Kosmonauten“ analog wie eh und je – wird aber deutlich exemperimenteller
Die Bremer GAK zeigt die erste deutsche Einzelausstellung des französischen Künstlers Mattia Denisse – und eröffnet wie beiläufig einen Raum für spekulatives Denken neu, der hierzulande viel zu lange unzugänglich war
Elfriede Jelineks „Das schweigende Mädchen“ zerlegt die medialen Bilder Beate Zschäpes während des NSU-Prozesses. Am Goetheplatz wirkt der Text bereits erstaunlich alt
Auf dem Bremer Zine Festival beweisen rund 40 Zinemacher*innen, dass gedruckte Medien zwar eine Nische geworden – darum aber noch lange nicht erledigt sind