25 Acts, 1 Bühne, Millionen Zuschauer: Zeit für's ESC-Finale. Ein Ausblick auf irre und wirre Nummern, bekennende Bitches, fesche Fummel – und Politik.
Am Samstag ist wieder ESC. Wegen des Krieges allerdings nicht in der Ukraine, sondern in Liverpool. Die 26 Finalist*innen und ihre Prognosen im Porträt.
Ist denn nicht längst alles gesagt zu Corona? Mitnichten. Zumal die wichtigsten Stimmen noch gar nicht zu Wort gekommen sind: Sie! Unsere neue taz-Sprechstunde ändert das
Bernd Blöbaum, Professor für Kommunikationswissenschaften in Münster, erforscht seit den neunziger Jahren die „Seele“ der taz-Leserschaft. Er sagt: Das Publikum wertschätzt im Hinblick auf die Digitalisierung unserer Medien vor allem – Transparenz
Schicken Europas Wähler*innen die EU ins Nirvana, oder wird die Europawahl 2019 zum Startpunkt eines neuen europäischen Zeitalters? Unserer Sonderberichterstattung sucht für Sie nach Antworten
INTENSITÄT „Tatort“-Kommissarin Andrea Sawatzki über Urängste, die sie mit ihrer Figur Charlotte Sänger teilt, Beziehungsglück und Fernsehen als Geräuschkulisse
Glamour ohne Geheimnis: Ute Lemper stand im Zentrum der großen Marlene-Dietrich-Revue im Friedrichstadtpalast. Gerade in ihrer handwerklichen Perfektion aber zeigte sich, woran die ganze Würdigung der deutschen Diva laborierte
■ Der Tag der Einheit berührt im Westen der Stadt nur wenige Menschen. Im Osten hingegen finden reichlich DDR-nostalgische Partys statt. Nur die Linken erkennen im Nationalfeiertag einen Anlass zu wütenden Protesten
■ Hamburgs Nicaragua-Solidaritätsarbeit soll auch nach dem Debakel der Sandinisten weitergehen / Keine Entwicklungshilfe, statt dessen Zusammenarbeit mit der FSLN