Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und seiner Frau Gisèle Celan-Lestrange verweist auf ein Leben, das Stoff für unzählige Romane böte: Pauls Liebe zu Ingeborg Bachmann, Gisèles Selbstaufgabe, die Ignoranz der Gruppe 47, der Zusammenbruch
Der Literaturstreit, der von Claire Goll in den 50er-Jahren gegen Paul Celan angezettelt wurde, ist jetzt von Barbara Wiedemann in einer ungemein gründlichen Textsammlung dokumentiert. Die neunhundert Seiten lesen sich wie ein aufstörendes Drama
Politik des Mißtrauens: Bismarck. Er gehört nicht zu den ganz großen Politikern, doch er war ein Faktor der Geschichte. Ohne ihn versteht man die Entwicklung der politischen Kräfte im 19. und 20. Jahrhundert nicht. Zu seinem heutigen 100. Todestag ■ Von Jürgen Busche