Aus Verletzungen eine Platte machen: „Rocko Schamoni & Little Machine“ zeigt den Hamburger Entertainer erstaunlich verwundbar. David-Beckham-Punks kann er trotzdem nicht leiden
Mit der Sendung „Glenn O’Briens TV Party“ kaperte die Downtown-Szene von Manhattan in den späten Siebzigern einmal pro Woche das New Yorker Kabelnetz. Eine DVD zeigt nun, wie damals das Musikfernsehen entstand: aus der Freude an der groß angelegten Vergeudung von Sendezeit
Die Britpop-Band Pulp kommt aus Sheffield. Obwohl Sänger Jarvis Cocker nach ihrer Auflösung nach Frankreich zog, muss man in seine Heimatstadt fahren, um ihn zu verstehen – und sein Solodebüt „Jarvis“, das heute erscheint
Der Maler und Dichter Dieter Roth pumpte pausenlos Alltagserfahrung in die Kunst. Eine Allianz deutscher Musiker setzt ihm jetzt ein Denkmal mit einer CD. Titel: „Das Dieter Roth oRchester spielt kleine wolken, typische scheiße und nie gehörte Musik“
Nach seinen Latin-Bearbeitungen der Klassiker von Kraftwerk dreht Uwe Schmitt alias Señor Coconut für sein neues Album „Yellow Fever“ den Technopop des Yellow Magic Orchestra durch die Mangel
Als Mitglied der Walker Brothers Teeniebopper in den Sechzigern, dann Misserfolge: Scott Walker, auch schon 62, hat einiges mitgemacht, bis er als großer alter Mann den Britpop beeinflusste. Nun kommt sein Album „The Drift“ raus – sieben Jahre Arbeit! Und der Geist von Elvis schwebt drüber!
Sie sind ihre eigenen Bildhauer und Bilderzerstörer – Veit Sprenger widmet sich in seinem Buch „Despoten auf der Bühne“ der brüchigen Welt der Late-Nite-Show-Performer
Live an den Reglern: Mit seinem neuen Album „Kangmei“ beweist Jörg Burger alias The Modernist Sonnabend im Click abermals, wie gut eine supergerade Bassdrum, freundliches Klickern und zuckersüße Vocals zusammengehen