taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 224
„Find the Sun“ heißt das neue Album von US-Musikerin Angel Deradoorian. Esoterische Texte und die Kraft der Musik bekommen darin Raum.
14.9.2020
Vor 50 Jahren, am 18. September 1970 starb Jimi Hendrix. Er hatte eine kometenhafte Karriere und wurde nicht alt. Sein Spiel veränderte die Welt.
13.9.2020
Die Proteste nach der Explosion in Beirut gingen von der Kulturszene aus. Der DJ Rabih Beaini über Korruption und Wiederaufbau in seinem Heimatland.
16.8.2020
Die Filmbranche will neuerdings nachhaltig agieren. Für „Mission Impossible“ aber soll ein bedeutendes Industriedenkmal gesprengt werden.
7.8.2020
Keuchen, Bimmeln und Knistern: Das Album „Efia“ der jungen Hamburger Ambient-Produzentin Rosaceae verstört und betört gleichermaßen.
1.7.2020
Der Detroiter Produzent Moodymann überzeugt mit seinem neuen Album „Taken Away“. Er bringt afroamerikanisches Musikerbe in eine Dancefloor-Gegenwart.
11.6.2020
Der schwarze Atlantis-Mythos von Drexciya träumt sich aus der Sklaverei in ein Science-Fiction-Abenteuer. Jetzt erschien ein prachtvoller Comic.
2.6.2020
Der Kölner Illustrator Jo Zimmermann veröffentlicht ein Buch aus Kalenderblättern. Darauf malt er mit Tusche Collagen von dürren Fabelwesen.
24.5.2020
Sido und Johannes Oerding haben es mit dem Song „Pyramiden“ auf das Cover des LehrerInnenmagazins „Pop in der Grundschule“ geschafft. Ein Unding.
22.5.2020
In der Dokumentation „Die Liebe frisst das Leben“ erzählt Oliver Schwabe vom tragischen Leben des Hamburger Musikers Tobias Gruben.
13.5.2020
„Bass, Mids, Tops“ ist die Oral History der Soundsystemkultur. In Joe Muggs' Interviews wird die Sozialgeschichte des Nachtlebens greifbar.
6.4.2020
Der Kulturbetrieb bekommt Corona deutlich zu spüren. Wir haben Aktuelles aus den Sparten Kino, Literatur, Musik, Kunst und Theater zusammengetragen.
14.3.2020
Als Musiker mag Billy Bragg, der alte Mahner, auf der Stelle treten. Doch die politische Streitschrift, die er geschrieben hat, ist bereichernd.
10.3.2020
Cellistin Hildur Guðnadóttir wurde als erste Frau für ihre Filmmusik mit einem Oscar und mit einem Grammy ausgezeichnet. Darüber sprach sie in Berlin.
25.2.2020
Zwei fantastische Compilations zeigen, welche unglaubliche Hoffnung aus US-Gospelsongs spricht. Die Musik verleiht im Kampf gegen Ungleichheit Flügel.
21.12.2019
Beim Berliner Diskurs-Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt ging es in Panels, Vorträgen und Konzerten um das Thema Urheberrecht.
24.11.2019
Der britische Poptheoretiker Simon Reynolds stellt in einem Essay fest, dass Clubmusik heute oft zu konzeptuell ist – und erntet dafür absurde Kritik.
23.11.2019
Die ersten vier Bände der KiWi-„Musikbibliothek“ inszenieren Popmusik als Biedermeier-Hochkultur. Ein bedauernswerter Rückschritt.
19.11.2019
Künstliche Intelligenz beschränkt sich nicht auf Waffensysteme und selbstfahrende Autos. Nun beschäftigt sich die Politik auch mit KI in der Musik.
14.11.2019