Die Ökolandwirtschaft sagt, die Gefahr der Kontamination mit dem Darmkeim sei nicht größer als bei den Konventionellen. Und Bio-Wiederkäuer seien eh weniger gefährdet.
Die EU will Geld an alle Bauern verteilen, die wegen Ehec weniger Gemüse verkauft haben. Das Geld soweit zu streuen, davon hält ein Verband gar nichts.
Die Lebensmittelproduktion soll laut FAO deutlich gesteigert werden – mit Chemie und Gentechnik. Da wurde falsch gerechnet, meinen WWF und Böll-Stiftung.
Die Belastung von Lebensmitteln mit Pestiziden nimmt zu. Besonders häufig über den Grenzwerten liegen frische Kräuter, die von außerhalb der EU importiert wurden.
Der Hühnermast-Konzern PHW/Wiesenhof bindet über eine Stiftung Politiker und Beamte an sich. Im Kuratorium saß auch der heutige Staatssekretär Bleser (CDU).
Der Gentechnik-Mais der Firma Monsanto (MON810) soll nicht nur Schädlinge, sondern auch den Nützling Zweipunkt-Marienkäfer töten. Darüber streiten zwei Biologen.
Der Lohnunterschied zwischen Geschlechtern ist auf den Dörfern größer als in Städten, sagt Kirsten Tackmann, Agrarexpertin der Linken. Sie fordert mehr am Frauenalltag orientierte Programme.
Ein Aktionsbündnis fordert, dass die Bauern vor allem Futter in die Tröge kippen, das sie auf ihren eigenen Feldern erzeugen. Denn dann sinke das Risiko für Schweinereien.
Uwe Wüst ist Ökobauer im Süden Deutschlands, und nimmt seinen Beruf sehr ernst. Er bestellt das Feld mit einem bodenschonenden Pflug und lässt die Kühe alleine kalben.
Eine Datenbank muss her: Das ist die Antwort der Bundesregierung auf den jüngsten Betrugsskandal um Bio-Fleisch. Unterdessen gibt es Hinweise auf noch mehr Täuschungen.
Mehrere Landesverbände der größten Ökobauernorganisation fordern den Rücktritt von Präsident Dosch. Wie viel Zentralismus statt Basisdemokratie darf es geben?
Die EU-Kommission will das Totalverbot für nicht zugelassene Gentech-Pflanzen in Tierfutter aufheben. Kritiker befürchten Gesundheitsrisiken für Verbraucher.
120.000 Menschen haben eine Petition gegen ein "Verbot von Heilpflanzen" unterzeichnet. Dabei sei das gar nicht geplant, sagen Heilpraktiker und Hersteller.
Mit den jährlichen Landwirtschaftssubventionen von fast 60 Milliarden Euro beeinflusse die EU die Produktionsmenge kaum, meint Handelsexperte Valentin Zahrnt.