Über ein Jahr nach der Tat wird der Vater des Winnenden-Amokläufers angeklagt. Doch mit einer hohen Strafe hat er nicht zu rechnen. Die Hinterbliebenen der Opfer sind enttäuscht.
Mit 2,6 Milliarden Euro Miesen in 2009 steht der Daimer-Konzern von allen deutschen Autobauern am schlechtesten da. Konzernchef Dieter Zetsche ist trotzdem optimistisch.
Am Mittwoch wurde in Stuttgart Stefan Mappus (CDU) zum Ministerpräsidenten gewählt. SPD-Chef Nils Schmid hält ihn für einen "Mann ohne Eigenschaften" und lobt in der Rückschau Oettinger.
Eineinhalb Jahre vor der Landtagswahl haben CDU, SPD und Grüne im Südwesten neue Vorsitzende gewählt. Vor allem der neue CDU-Chef Stefan Mappus polarisiert.
Noch scheint sich Günther Oettinger nicht im Klaren zu sein, was er als EU-Kommissar will. Immerhin hat er sich vorgenommen sein Englisch und Französisch aufzubessern.
Ein Expertenkreis hat Maßnahmen ausgearbeitet, wie Schulen sich im Fall von Amokläufen besser schützen können. Schützenvereine bleiben jedoch verschont.
Der grüne Parteichef will unbedingt wieder in den Bundestag einziehen. Dazu kämpft er gegen die SPD-Landesvorsitzende Ute Vogt und einen bekennend schwulen Christdemokraten.
In Stuttgart-Stammheim geht ein bemerkenswerter Prozess gegen angebliche Unterstützer der DHKP-C zu Ende: Einige Angeklagte wurden in türkischen Gefängnissen gefoltert.
Die Bundesanwaltschaft reagiert auf die angebliche Auflösung der Militanten Gruppe (mg) und stellt drei Verfahren ein. Für das Gros der linken Szene ist die mg eh kaum von Belang.
Bundespräsident Horst Köhler redet gegen Gewalt in Film und Spielen. Die Gewalt des Amoklaufs setzt sich in anderen Medien fort.Kriminologen warnen vor einer Heroisierung von Tim K.
In Baden-Württemberg fordern hunderte Lehrer und Schulleiter das Ende der Hauptschulen. Die Landesregierung will die Abweichler nun einschüchtern und so mundtot machen, sagt die Opposition.
Aktivisten befürchten schwere Auseinandersetzungen in Straßburg, falls die Behörden ihre Strategie nicht ändern. Bislang darf in der Innenstadt nicht demonstriert werden.
Die Stadt Mannheim erfasst seit 2001 ihre Schulschwänzer und stellt erstaunt fest, dass fast 30 Prozent davon nicht einmal zehn Jahre alt sind. Die Eltern müssen deshalb Strafe zahlen.
Baden-Württembergs CDU ist nervös. Seit dem CSU-Desaster fürchtet sie einen Dominoeffekt. Ministerpräsident Oettinger hat nun getestet, ob die Partei noch Wahlkämpfe gewinnen kann.
Seit 2001 überwachten Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz drei Männer aus Berlin. Erst waren sie Terroristen, dann Kriminelle und am Ende unschuldig.