In ihrer Ausstellung „Die Erfindung der Einfachheit“ nobilitiert die Wiener Albertina das Biedermeier. Dazu datiert sie den Beginn der ästhetischen Moderne in die Restaurationszeit zurück. Doch modern war das Biedermeier zunächst nur politisch-ideologisch – in seiner Abwehr der Moderne
Die innerjüdische Debatte um die richtige Haltung zu Israel hat an Schärfe zugenommen. Letztlich geht es dabei auch um die Frage, wie man als Jude sein Judentum definiert
Ist Paris Hilton die Uschi Obermaier von heute? Beide haben sich mit Skandalen inszeniert und zugleich die festen Rollenbilder von fügsamer Weiblichkeit überwunden. In ihrem Willen zur Geldvermehrung kann man sie dennoch sehr wohl unterscheiden
Mit der Verhaftung wurde Saddam Hussein auf menschliches Maß zurückgestutzt, er verlor seinen symbolischen Körper. Durch eine Hinrichtung würde genau dieser Körper wieder überhöht werden
Bei den Griechen waren es noch die Philosophen, die das richtige Leben lehrten. Das haben nun „Brigitte“, „Freundin“ oder „Für Sie“ übernommen. Eine Lektüre aktueller Frauenzeitschriften
Vom Willen, jung zu sein, zum Zwang, jung zu bleiben: Die französischen Studenten rebellieren, um erwachsen werden zu können – was die Regierung ihnen verweigert. Mit Mai 68 hat das nichts zu tun
Auch wenn Samuel Huntington falsch lag: Die Rede vom „Kampf der Kulturen“ ist richtig. Denn die Kultur ist inzwischen das Feld, auf dem reale Konflikte ausgetragen werden