Nach der Konsumversessenheit der achtziger Jahre ist demonstratives Sparen plötzlich wieder angesagt. Dabei geht es um die Verarbeitung von Abstiegsphantasien. Über Einübungen in die neue Bescheidenheit und das Vermögen der Wechselkompetenz ■ Von Harry Nutt
■ Hartmut von Hentig, der Nestor der bundesrepublikanischen Pädagogik, im Gespräch über die Aufgaben der Bildungspolitik, enttäuschende Universitäten und das Leben der Tamagotchis
■ Mit der Besteuerung von Sponsorengeldern gefährdet Theo Waigel die junge Kooperation zwischen Wirtschaft und Kultur. Er handelt damit nach der Funktionslogik seines Hauses
Nackte Knie, Glatze und schluchzende Präsidenten: Die Demutshaltungen nach dem finanziellen Zusammenbruch und ihre Beziehungen zur Globalisierung. Die Manager des Wertpapierhauses Yamaichi, Jürgen Schneider und Nick Leeson im Kulturvergleich ■ Von Harry Nutt
Jeder kann es, jeder tut es. Man mosert und nörgelt heute nur noch selten nuschelnd, sondern laut und bestimmt. Wer nörgelt, stellt die Frage nach den Eliten. Über Ruckreden, Oggern und andere Formen elaborierten Moserns. Eine kleine Geschichte des Raunzens ■ Von Harry Nutt
■ Medien verzehren Zeit. Gespräch mit Oskar Negt über Kinderöffentlichkeit und die Notwendigkeit einer Bildungsreform. In seinem neuen Buch "Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche" erinnert er an das P
Selten war Meinungsführerschaft so unbedeutend wie heute. Was verraten die kulturpolitischen Entwürfe von Tony Blair und Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers? Ein Systemvergleich ■ Von Harry Nutt
ABM als hohe Kunst, auch im Sinne Karl Valentins: Eine Ausstellung zum „Faktor Arbeit“ in der Berliner Neuen Gesellschaft für Bildende Künste ■ Von Harry Nutt
Die Leipziger und ihre Freude an Vorgelesenem. Nach dem für nächstes Jahr geplanten Umzug in die neuen Messehallen außerhalb der Stadt könnte die Leipziger Buchmesse viel von ihrem Charme als Publikumsmesse verlieren ■ Von Harry Nutt