Mit welchen Schiffen die Hanse den Nordatlantik befuhr, ist noch ungewiss. Aber Unterwasserarchäologe Philipp Grassel hat eine Anleitung erstellt, sie zu finden
Im Landesarchiv Schleswig-Holstein liegen nicht nur 950 Jahre alte Akten, sondern auch Briefe aus der Todeszelle und hochbrisante Entnazifizierungsakten
Die Universität Osnabrück hat einen neuen Sonderforschungsbereich ins Leben gerufen und provoziert gleich mit dem rätselhaften Namen: „Produktion von Migration“
Der niederländische Konzern ONE-Dyas will vor Borkum nach Gas bohren. Die Niederlande geben grünes Licht, aber Niedersachsens Umweltminister ist dagegen.
Pilze können Ameisen töten. Dafür brauchen sie ein Chromosom, das nicht vererbt wird, sondern zwischen Pilzen derselben Generation kursiert. Das hat der Kieler Forscher Michael Habig jetzt nachgewiesen
Am Hannoverschen Leibniz-Institut für Quantenoptik gibt es – abgesehen von Wechselbeziehungen auch disparater Teilchen – wenig Neues zu ergründen. Dafür verbessern sich stetig die Messmethoden
Für Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels werden Flächen benötigt – Watt, Marsch, Salzwiesen. Mauern reichen einer Geesthachter Studie zufolge nicht.