Fachleute diskutieren in Köln über die Herausforderung „nicht-ethnisierenden Unterrichts“. Sie wollen daran arbeiten, dass die unterschiedliche Herkunft der Schüler selbstverständlicher wird
Der Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW e.V. geht online. Die Internetseite veranschaulicht alltägliche Auswirkungen des Regimes: durch Lebensgeschichten von Opfern und Tätern im lokalen Kontext
Erneuerbare Energien haben für die NRW-Landesregierung keine Priorität. Die Förderung von Windkraft will die schwarz-gelbe Koalition begrenzen. Solarenergie jedoch ist eine High-Tech-Branche mit guten Wachstumsprognosen
Nach der Brandkatastrophe im Abschiebeknast auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol erheben Experten und der niederländische Flüchtlingsrat schwere Vorwürfe
Jedes vierte Spiel der WM wird in NRW stattfinden. Deshalb trainiert auch die Polizei im Land für das Sportspektakel: Bei einem genauso raffinierten wie albernen Manöver kloppten sich „Scheißbullen“ mit „Hooligans“ – bis zur Mittagspause
Niederländisch macht Schule. Während an Hollands Lehranstalten der Deutschunterricht keine große Rolle mehr spielt, lernen in NRW mehr als 12.000 Schüler und Schülerinnen Niederländisch. Ein mit EU-Mitteln gefördertes Lehrbuch für die Sekundarstufe I, das die kommunikativen Fähigkeiten schult, hilft dabei, sich fürs Studium im Nachbarland oder einen Job in der Euregio zu empfehlen
Beim Grundschultag 2005 in Köln erklärt Schulministerin Barbara Sommer (CDU) die Eckpfeiler ihrer Politik: mehr Leistungsdrill für Schüler, mehr Arbeit für Lehrer, mehr Macht für ehrgeizige Eltern
In der Bundesstadt stehen Mobilfunkanlagen in bedenklicher Nähe zu „sensiblen Einrichtungen“ wie Kindergärten oder Schulen. Stadt und Betreiber halten es nicht für nötig, die Bürger zu informieren
taz geht wählen – die Serie zur Bundestagswahl am 18. September. Die 64 nordrhein-westfälischen Direktwahlkreise im Portrait. Wer kämpft um die Mandate? Wer sind die Außenseiter? Wer gewinnt? Heute: Köln II