taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 1000
Die Medien hätten aus falscher politischer Korrektheit nicht wahrheitsgemäß über die Belästigungen berichtet, hieß es nach dem Vorfall. Stimmt das?
14.12.2020
Gesundheitsminister Jens Spahn hofft, dass es in einigen Wochen auch Coronatests für zu Hause geben wird. Das würde Arztpraxen und Kliniken entlasten.
1.10.2020
Es ist die erste bundesweite Studie dieser Art: Forscher wollen herausfinden, wie viele Deutsche eine Corona-Infektion schon überstanden haben.
Die Verschärfung der Regeln ist keine neue Dimension des Eingriffs. Sie appelliert an die Vernunft mündiger Bürgerinnen und Bürger.
30.9.2020
Die Infektionszahlen steigen, aber langsamer als anderswo in Europa. Warum? Und was muss passieren, damit es nicht schlechter wird?
26.9.2020
Die Leopoldina appelliert an Bund und Länder, einheitliche Coronamaßnahmen zu setzen. Die Empfehlungen: Hygieneregeln, lüften, Masken, Tests.
23.9.2020
Der Gesundheitsökonom Reinhard Busse hält 800 von 1.400 deutschen Kliniken für verzichtbar. Auch in Zeiten der Coronapandemie.
Wer Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, der kann sich nicht ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern.
22.9.2020
Immunitätstests auf Corona sind unpräzise, sagt das Expertengremium. Ob ein Pass ethisch und rechtlich zulässig sei, darüber streitet sich der Rat.
Das Infektionsgeschehen in Deutschland hat sich auf einem konstanten Niveau eingependelt. Modellierer stehen vor einem Rätsel, sagt Dirk Brockmann.
17.9.2020
Rund 750 Millionen Euro sollen an die Pharmafirmen gehen. Forschungsministerin Karliczek rechnet mit der Zulassung möglicher Impfstoffe erst 2021.
15.9.2020
Laut Gesundheitsminister Spahn muss die WHO gestärkt werden. Es sei möglich, „die ganze Welt im nächsten Jahr mit Impfstoff zu versorgen“.
14.9.2020
Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über die Pandemie, über Reichsbürger vor dem Parlament – und den Patriotismus der Grünen.
12.9.2020
Frettchen und Nerze können Wirte für das Coronavirus sein. Sie können es auf Menschen übertragen, sagt der Chef des Friedrich-Loeffler-Instituts Thomas Mettenleiter.
8.9.2020
Auf der abgesperrten Insel Riems wird unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen über Infektionen geforscht
Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.
2.9.2020
Medizinischer Dienst der Krankenkassen sieht Corona-Antikörpertests skeptisch
Die Sorge vor einem zweiten Lockdown nimmt zu. Minister Jens Spahn will Bildungseinrichtungen, Handel und Wirtschaft unbedingt offen halten.
17.8.2020
Forscher haben untersucht, warum die OECD-Staaten im Frühjahr restriktive Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie ergriffen haben.
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus aus dem Frühjahr wirkten sich sehr unterschiedlich auf die Infektionsdynamik aus.
16.8.2020